1616 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: Dipl.-Volks vwirt Dr. Horst Brodowski, Berlin-Wilmersdorf; Albert Hirscho- witz, Stadtrat Emil Kinscher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsgesellschaft deutscher Gewerkschafthäuser, Aktiengesellschaft, Berlin S 14, Inselstr. 6, II. Gegründet: 24./2. 1931; eingetr. 14./7. 1931. Gründer: Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Bundesvorsitzender Peter Grassmann, Gewerkschaftssekretär Wilhelm Eggert, Gewerkschaftssekretär Hermann Kube, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Berlin. Zweck: Verwalt. von Vermögen, das den dem Allgem. Deutschen Gewerkschaftsbund angeschlossenen Gewerkschaften gehört, insbesondere auch von unbeweglichem Vermögen, Gewerkschaftshäusern, die unmittelbar einzelnen der oben genannten Gewerkschaften oder lokalen Verbänden oder den Ortsausschüssen bzw. deren Treuhändern, oder zus. mehreren solchen Gewerkschaften gehören. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt (mit dopp. Div.-Recht gegenüber den St.-Akt.) u. 100 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 faches St.-R., in best. Fällen 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankkonto laufend 9318, do. Festgeld 42 388, Hyp.- Konto 15 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 15 000, Gewinn 1706. Sa. RM. 66 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1175, Gewinn 1706. Sa. RM. 2881. – Kredit: Zs. RM. 2881. Vorstand: Gewerkschaftssekretär Ernst Schulze, Gewerkschaftssekretär Dr. Hans Arons. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Geschäftsführer Ernst Sprung, Berlin; Geschäftsführer Fritz Rasch, Breslau; Geschäfts- führer Karl Wicklein, Leipzig; Geschäftsführer Alfred Hennig, Altenburg Th.; Geschäfts- führer Ernst Pickerodt, Hannover; Gewerkschaftssekretär August Hein, Hamburg; Gewerk- schaftssekretär Gustav Schiefer, München. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Werbelicht Aktiengesellschaft. Berlin S0 16, Rungestr. 19. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1931 von Frankfurt a. M. nach Berlin verlegt. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. 1 an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck usw. 49, Mobilien 40, Debit. 601, Verlust 92 946. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 13 636. Sa. RM. 93 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 235, Verwalt.-Unk. 8391, Steuern 2432, Div. Appag 10 463, Warenverlust 2145. – Kredit: Nachlass der Städtereklame 87 719, Verlust 92 946. Sa. RM. 180 665. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Georg Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Schönherr, Kaufm. Gerhard Lemm, Frau Olga Maurer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Schlesischer Landwirte Aktiengesellschaft in Breslau, Nikolai-Stadtgraben 13. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Zweck: Alle Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Wirtschaftslage der Land- wirtschaft zu heben. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 1./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 54 600, Kasse, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 58 692, Inventar 26 630, Warenvorräte 46 496, Debit. 247 670. – Passiva; A.-K. 250 000, R.-F. 1812, Rückstell. 32 461, Avalkonto 2000, Kredit. 145 006, Gewinn 2808. Sa. RM. 434 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 454, Steuern 15 627, Abschr. 6485, Rückstellung 20 000, Reingewinn 2808. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2231, Waren- gewinn 180 143. Sa. RM. 182 375. dDividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Georg Hoffmann, Artur Bartosch. ――