1618 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Privatmann Friedrich Brabänder, Witten; Dir. Gustav Köhler, Dortmund; Bauunternehmer Franz Bielefeld, M. d. R., Präs. der Handwerkskammer Münster i. Westf., Recklinghausen; Franz Effer, Syndikus des Einzelhandelsverbandes, Düsseldorf; Drechsler- obermstr, Joh. Feuerbaum, M. d. R., Vors. des Westfäl.-Lippischen Handwerkerbundes, Dort- mund; Dr. Heinrich Otto, Syndikus der Handwerkskammer, Koblenz; Bäckermstr. Ernst Potthoff, Vors. der Handwerkskammer, Bielefeld; Dr. Theodor Sackmann, Syndikus der Handwerkskammer, Dortmund; Malermstr. Wilhelm Schmelzer, Vors. der Handwerkskammer, Saarbrücken; Schornsteinfegermeister Paul Steinkühler, Vors. der Handwerkskammer Dortmund, Hagen; Kürschnermstr. Louis Wurm, M. d. L., Vors. der Handwerkskammer Arnsberg, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Firma bis 20./2. 1926: Kuranstalt HainsteinA.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 411 210, Kassa 190, Forder. Hainsteinwerk 7000, Forderung Bühnenvolksbund 50. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. „Deutscher Herold“ Berlin 147 000, Stadtsparbank Eisenach 2998, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. (34 472 – Gewinn 1930 8094) 42 566, Gewinn 5885. Sa. RM. 418 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4173, Unk. 3331, Grundst. 2882, Hyp.-Zs. 12 564, Bank-Zs. 805, Gewinn 5885. – Kredit: Pacht Hainsteinwerk 29 500, Miete Wirt- schaftshaus 140. Sa. RM. 29 640. Dividenden: 1912–1931: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat a. D. Dr. Gelpcke, Kirchenrat Tegetmeyer, Kirchenrat Volkmar Franz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach; Geh. Kons.-Rat Wirthgen, Dresden; Dr. phil. Ekström, Stockholm; Erzbischof Erling Eidem, Upsala; Dr. Edmund Stinnes, B.-Friedenau; Vizepräsident D. Hundt, Berlin; Hofrat Justin Frank, Weimar; Rittergutsbes. Rudi von Deichmann, Deersheim, Kr. Halberstadt; Präs. Schramm, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges. in Liqu., Göppingen, Marktstr. 12. Lt. G.-V. v. 7./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Seyfang, Rolf Seyfang, Göppingen (bisher. Vorstandsmitgl.). Gegründet: 11./5. 1923, eingetr. 28./6. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 530, Einricht. 2120, Barmittel 49, Waren- vorräte 15 000, Ausstände 9167, Verlust 69 763. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 26 237, Dar- lehen 2326, Kredit. 24 066. Sa. RM. 122 629. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 638, Abschr. 918, Abzüge, Nachlässe 3298, verl. Forder. 1215, Verlustvortrag 51 362. – Kredit: Mieteinnahmen 2168, Waren 500, Verlust 69 763. Sa. RM. 72 431. Liquidationseröffnungsbilanz am 7. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 26 530, Einricht. 2120, Barmittel 49, Warenvorräte 15 000, Ausstände 9167. – Passiva: Hyp. 26 237, Darlehen 2326, Kredit. 24 066, bilanzmässiger Überschuss 236. Sa. RM. 52 866. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen,