Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1619 Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung Aer Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Seit 1926 auch Haus- u. Grundstücksverwaltung. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wird das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % der ausgeschütteten Div. als Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 677, Bankguth. 448 908, Wertp. 109 550, Schuldner 148 487, Beteil. 9150, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 69 000, R.-F. II. 25 000, Gläubiger 59 326, Gewinn (Vortrag 1./1. 1931 1661 £ Gewinn 1931 61 787) 63 449. Sa. RM. 716 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 192 722, Gewinn 63 449, (davon an den R.-F. 5000, Div. 50 000, satzungsgemässe Tant. 3000, Vortrag 5449. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1930 1661, Geschäftsergebnis 254 510. Sa. RM. 256 172. Bemerkungen zur Bilanz: Der Besitz an Wertp. in Höhe von RM. 109 550 setzt sich aus erstkl. Akt. u. festverzinslichen Wertp. zusammen. Unter den Eff. befinden sich nom. RM. 12 500 nur mit 25 % eingez. Aktien einer befreundeten Ges., auf die eine Nachschusspflicht von RM. 9375 besteht – Bei den mit RM. 148 487 aus- gewiesenen Schuldnern handelt es sich zum überwiegend grössten Teil um kurzfristig gegebene Darlehen, die inzwischen schon wieder eingegangen sind, während es sich bei dem Restbeirag um langfristige Darlehen handelt, die durch Sicherheiten gedeckt sind. Der Posten Beteiligungen von RM. 9150 umfasst übernommene Anteile an Ges., an denen die Ges. interessiert ist. Diese Anteile sind zum Teil noch nicht voll eingezahlt u. es besteht noch eine Nachschusspflicht von insges. RM. 13 850. – Die Gesamtaufwendungen gemäss § 260 a Abs. 6 HGB. (Vorst. u. A-R.) beliefen sich im abzelaufenen Geschäftsjahr auf RM. 81 000. Dividenden: 1924–1931: 7½, 0, 5, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 14). Direktion: Paul Heumann, Dr. Herm. O. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Max M. Warburg, Stellv. Max Mooyer, Carl Vorwerk, Dir. Karl Deters, M. March, Frhr. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Dr. Jul. Schlinck, Bankdir. A. Hübbe, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg M. M. Warburg & Co., Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Amira Akt.-Ges. in Hamburg, Schauenburger Str. 44. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 8./2. 1928: Anaplas, A.-G. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach 102