Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrsge. 1621 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch., Inv., Werkz., 143 466, Fuhrpark u. Laboratorium 5900, Patente u. Lizenzen 124 501, Kassa u. Debit. (hierunter bestrittene Schadenersatzforder. 68 564) 108 678, Vorräte 30 620, Verlust 92 565. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 250 276, Akzepte 15 868, Kredit., allgem., 16 564, do., ge- stundete u. Banken, 82 932, Rückst. für strittige Positionen 90 091. Sa. RM. 755 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2781, Gen.-Unk. 143 153, Abschr. 12 000. – Kredit: Erträgnisse 65 369, Verlustvortrag 92 565. Sa. RM. 157 935. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Theodor Friedrich Hopf, Dessau. Aufsichtsrat: Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Finanzpräs Frohn, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. Sitz in Karlsruhe. Verwaltung in Freiburg i. B., Burgunder Str. 8. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Zweck: Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 6, Kunden-K. u. fertige Arbeiten 13 857, Kredit. u. Debit.-K. 1700, Eff. 6109, Inv. 20, Projekte 6000, Verlust 7479. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank-K. 10 173. Sa. RM. 35 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 11 902. – Kredit: Bruttoverdienst 10 309, Verlust 1930 1593. Sa. RM. 11 902. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Frau Luise Röttges, Frl. Erna Klemm, Freiburg i. B.; Frau Joh. Lutz, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtische Werke Aktiengesellschaft in Kassel. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, Gewinnung u. Verteilung von elektrischem Strom, Dampf, Wasser, Gas und den dabei anfallenden Neben- erzeugnissen sowie der Bezug dieser Güter zwecks Versorgung des Stadtgebiets Kassel und anderer Gebiete, Errichtung. Erwerb u. Betrieb von Badeeinrichtungen, ferner die Beteil. an ähnlichen, insbes. Verkehrsunternehmungen einschl. des Erwerbs von Aktien u. Anteil- scheinen, der Erwerb und die Übernahme solcher Unternehmungen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften. Statistik: 1929/30–1930/31: Elektrizitätsabgabe: 39.67, ? Mill. kWh.; Gasabgabe 17.55, ? Mill. cbm. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Kassel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 12./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 1 821 609, Gebäude 2 605 675, Anlagen 11 289 067, Barmittel 220 330, Guth. bei der Städt. Sparkasse 251 449, Buchforder. 1 534 066, Forder. aus der Stadthauptkasse 1 014 924, Darlehn der Werke untereinander 478 304, Anzahl. an Lieferer 39 132, Übergangsverrechn. 168 208, Wertp. 144 972, Avale 1 550 000, Vorräte (Kohlen u. Material.) 622 223, sonst. Bestände 14 449. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Ern.-F. 251 788, Leitungsnetzergänz.-K. 244 665, Masch.-Versich. 139 646, Anleihen 2 901 106, Hyp. 14 247, Darlehn der Landesversich.-Anst. 600 000, do. der Werke untereinander 478 304, Buchschulden 640 439, Vorauszahl. der Abnehmer 44, am 1./4. 1931 fällige Zs. 40 643, Ubergangsverrechn. 307 764, Avale 1 550 000, sonst. Schulden 14 337, Gewinn (1 416 681 abz. Verlust der Bäder 45 256) 1 371 425. Sa. RM. 21 754 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strom- u. Gaseinkauf 57 699, Kohlen einschl. Fracht 1 799 738, beim WW. auch Strom 56 088, Löhne: a) Betriebslöhne 1 022 398, b) Ruhel. u. Hinterbl.-F. 69 259, c) Versich.-Beiträge 71 337; sonst. Betriebskosten: Material. u. Unterhalt. einschl. Masch.-Vers. 1 136 634, Strassenbeleucht. 448 901; persönliche Ausgaben: I. Techn. Abteil.: a) Gehälter der Betriebsbeamten u. Angest. 362 096, b) Ruhegehälter u. Renten 50 536, ch) Versich.-Beiträge 4557; II. Kaufm Abteil.: a) Gehälter 369 656, b) Inkassolöhne 149 850, c) Ruhegehälter u. Renten 58 554, d) Versich.-Beiträge 20 144; sonst. Verwalt.-Kosten 126 279,