— 1622 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Steuern 589 700, Zs.: a) Anleihe I 171 792, b) do. II 38 563, c) für Darlehn der Landes- Versich.-Anst. 31 342, d) Sonstige 173 522; Abschr.: a) a. d. Anlagewerte 1 488 075, b) vom Magazin-K. 27 027, c) Kapitalabtrag 4804; Sonstiges: a) unbeitr. Forder. 3377, b) Kursverlust 33 383; Konzess.-Abgabe 1 951 231, Reingewinn 1 371 425. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 80 000, Strom 5 571 247, Gas 3 168 561, Koks 757 417, Teer u. sonst. Nebenerzeugnisse 113 051, Wasser 1 602 557, Hallenbad 66 531, Volksbäder 54 085, Zinsen 169 607, Sonstiges 104 912. Sa. RM. 11 687 968. Dividenden: 1929/30–1930/31: 11, 11 %. Vorstand: Dr.-Ing. Franz Richardt, Karl Dinessen. Prokuristen: Baurat Fritz Graubmann, Dir. Ernst Weimann, Baurat Otto Schade. Aufsichtsrat: Stadtverordn. Willi Brehme, Stadtverordn. Curt von Brocke, Stadtverordn. Privatmann Justus Döhne, Stadtverordn. Prokurist Gustav Faber, Stadtrat Oswald Göpffarth, Stadtverordn. Syndikus Dr. Wilhelm Hartmann, Stadtverordn. Georg Herwig, Stadtverordn.- Vorsteher Friedrich Hofacker, Bürgermeister Gustaf Lahmeyer, Beigeordn. Paul Nagel, Stadtrat Adolf Rittershausen, Beigeordn. Georg Schomburg. Oberbürgermeister Dr. Herbert Stadler, Stadtverordn Willi Warlich, Stadtrat Richard Herbold, Stadtverordn. Christian Wittrock, Stadtverordn. Georg August Zinn, sämtl. in Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Zahnfabrik, Akt.-Ges. in Konstanz, Reichenaustr. 150. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Ver- fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 Bill. in 1000 Aktien zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1931 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 400 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 167 200, Werkanlagen 162 500, Kassa u. Banken 94 084, Waren u. Aussenstände 156 215, Verlustvortrag 27 395, Verlust 1931 32 748. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Tant. 3750, Kredit. 86 392. Sa. RM. 640 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 564, Wohlfahrtseinricht. für Arbeiter u. Angest. 17 400, soziale Leistungen 15 500, Steuern u. Umlagen 39 254, Tant. 3750, Verlust- vortrag 27 395. – Kredit: Bruttogewinn 251 720, Verlust (Vortrag 27 395 £ Verlust 1931 32 748) 60 143. Sa. RM. 311 863. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 10, 15, 18, 18, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Prokurist: Hans Bodenehr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges. in Liqu., Krefeld, Grossmarkt. Die G.-V. v. 10./3. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gärtnerei- bes. Aug. Windhausen u. E. Schröder, Krefeld (bisher. Vorstandsmitgl.). Gegründet: 27./8. 1924. Sitz bis 30./6. 1927 in Köln. Zweck war Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde 1928 saniert. RM. 20 000 Aktien wurden von den Inhabern zur Verfüg. der Ges. gegeben u. zu pari neu verwertet. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Debitoren 57 169, Warenbestände 26 970, Einrichtungen 2000, Verlust (wird vorgetragen) 24 932. – Passiva: Gevinnvortrag aus 1930 474, A.-K. 50 000, Kreditoren u. Wechsel 29 697, Banken 23 951, Rückstell. 6948. Sa. RM. 111 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 163, Rückst. u. Delkr, 6948, Abschr. u. Verluste auf Forderungen an Aktionäre 1138. – Kredit: Prov. 1933, Überschuss auf Warenkonto 29 627, Rückst. aus 1931 1757, Verlust 24 932. Sa. RM. 58 250. Dividenden: 1925– 1930: Je 0 %. 3 Aufsichtsrat: Max Himmelmann, Köln; W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; Max Himmelmann, Köln. Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu., Limbach. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Keller, Unterschefflenz (Baden). Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./1. 1932 ist die Firma erloschen.