Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1623 Max Schetelig vormals Philipp Paulig Akt.-Ges. in Lübeck, Schönbockener Str. 40. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 2126, Kassa u. Eff. 7052, Debit. 126 471, Vorräte 192 981. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Sonder-R.-F. 8589, Kredit. 284 098, Gewinn 2943. Sa. RM. 328 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 555, Unk., Pacht u. Zs. 131 450, Steuern 5169, Gewinn 2943. – Kredit: Vortrag 1167, Warenertrag usw. 160 951. Sa. RM. 162 118. Dividenden: 1924: ? %; 1925 (6 Mongte): ? %; 1925/26–1930/31: 0 %. Direktion: Max Schetelig, Lübeck. Prokurist: Heinrich Bremer. Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, Johannes Cuwie. Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fedag- Feriengemeinschaft Deutscher Arbeitnehmer Aktiengesellschaft in München, Guntherstr. 29. Gegründet: 17./2. 1932; eingetr. 20./2. 1932. Gründer: Ing. Paul Hessing jr., Augsburg- Göggingen; Chirurg Dr. Georg Hessing, Augsburg; Dir. Ludwig Mayer-Eisenhardt, Augsburg- Göggingen; Kunstmaler Paul Ehrenberg, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Wilmersdoerffer, München. Zweck: Verbilligung von Ferienreisen u. Ferienaufenthalten, in erster Linie für Berufs- tätige u. deren Angehörige zum Zwecke der Erholung, der Erziehung u. Erhaltung der Arbeitskraft. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Feriengemeinschaften zu gründen, Ferienheime u. Kuranstalten zu errichten, zu erwerben, zu mieten oder zu pachten; durch vertragliche Vereinbar. mit Herstellern von Markenartikeln die Mittel für ihren Gesellschafts- zweck aufzubringen, insbes. auch, indem sie ihre Organisation diesen Firmen zu Werbe- zwecken zur Verfügung stellt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Emil Grözinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg Hessing, Augsburg-Göggingen (Hessing-Anstalt); Rechts- anwalt u. Notar Dr. Carl Vigelius, Schöneiche b. Berlin; Dir. Paul Laessig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus der Landwirte in München Akt.-Ges. in München 2 SW, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Zweck: Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Das Hotel nebst Gaststätten wurde ab 1./4. 1930 verpachtet. Kapital: RM. 775 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974). Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 770 000 dureh Zusammen- legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien: Grundst. 570 000, Wohngebäude 930 000, Inv. 66 290, Aussenstände 29 307, Wertp.: eig. Akt. 2112, sonst. Wertp. 3321, Kassa 1168, Bankguth. 34 996. – Passiva: Vorz.-Akt. 5000, St.-Akt. 770 000, gesetzl. R.-F. 60 000, sonst. Reserven 200 000, Hyp. 578 422, nicht eingel. Div. 1532, Delkr. 10 000, Gewinn (Vortrag 1930 2402 £ Gewinn 1931 9838) 12 240. Sa. RM. 1 637 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob.-Verwalt. 22 642, Verwalt. 27 027, Zs. 34 364, Besitzsteuern 17 731, sonst. Steuern 124 031, Hotelaufwendungen 23 927, Abschr. 18 493, Dubiose 10 000, Gewinn 1931 9838. Sa. RM. 289 053. – Kredit: Erträgnisse RM. 289 053.