1624 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1928–1931: Vorz.-Akt. 5, 0, 5, 0 %; St.-Akt. 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr. L. v. Kaufmann, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dir. Heinrich Rid, Regensburg; Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, Landes- ÜÖkonomierat Friedrich Walz, München; Präsident Geh. Landes-Ökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Orion Aktiengesellschaft für Geflügelbedarf in Liqu. in München. Die G.-V. v. 23./9. 1930 hat die der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Dir. Emil Rau, München, Bismarckstr. 10. Lt. amtl. „„ v. 27./2. 1932 ist die Firma erloschen. *Photo- Sparkauf-Aktiengesellschaft in München, Theresienstr. 34. Gegründet: 6./2. 1932; eingetr. 24./2. 1932. Gründer: Ing. Fritz Stadlinger, Privat- sekretärin Ilse Leopold, Photographin Dorothea Schmidmer, Fabrikbesitzerswitwe Else Schmidmer, stud. jur. Richard Hertter, München. Zweck: Abschluss von Photosparkaufverträgen. 8% ist der Kauf von Photoapparaten aller Art in den Vertragsfirmen der Ges. mit Mitteln, die von den Photo- sparkäufern zum Zweck des Erwerbs solcher Apparate kollektiv erspart werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. jur. Hein Kohlschein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. jur. Ferdinand Mössmer, München; Oberst- leutnant a. D. Georg Kalb, Kochel am See; Dr. Konrad Wolter, Solln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Reiseandenken in Liqu. in Nürnberg- (Börsenname: Balnea A.-G. für Reiseandk.) Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. für Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik; dann bis 30./11. 1928: Balnea Akt.-Ges. Lit. G.-V. v. 30./1 1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg, Königstr. 3. Nach dem Bericht des Liquidators vom Okt. 1931 hat die Hauptmieterin, die Balnea Komm.-Ges. Jochem & Froese, ihre Verpflicht. aus dem Zwangsvergleich nur in engen Grenzen erfüllen können u. ist in Konkurs geraten. Das Reinvermögen der Ges. beträgt noch RM 4487. Es soll versucht werden, neue Vereinbarungen mit den Hauptgläubigern, insbes. mit dem bayerischen Finanz- ministerium, zu treffen, um zu ermöglichen, dass unter Berücksichtigung der zu erwartenden Eingänge die laufenden Ausgaben gedeckt werden u. die Liqu. planmässig fortschreitet. Sollten diese Verhandlungen negativ verlaufen, so müsste Konkurs beantragt werden. Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Zweck war Herstell. von Andenken von Bäderartikeln u. damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel darin. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus zwei zusammenhängenden Fabrikgebäuden Praterstrasse 9 u. 9b sowie dem davorliegenden Wohnhaus Nr. 9c u. umfasst 0.282 ha, wovon 0.213 ha überbaut sind. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr M. 550 000, erhöht 1920–1923 auf M. 10 350 000 in 10 000 St.- u. 350 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 350 000 durch Herab- setzung des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5704, Debit. 42 150, Grundst. u. Gebäude 294 581, Verlust (Vortrag 107 439 – Verlust 1930/31 7032) 114 471. – Passiva: Hyp. 18 906, Bankschulden 208 167, Kredit. 61 526, rückständ. Steuern 30 753, Delkr.-Rück- stell. 18 597, Liqu.-Konto 118 958. Sa. RM. 456 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk., Hausgebühren, Debit-Ausfälle usw. 38 261, Steuern 12 802, Abschr. 4486. – Kredit: Immobil-Erträgnisse 33 102, zurückvergütete u. erlassene Steuern 5415, Schuldennachlässe 10 000, Verlust 1930/31 7032. Sa. RM. 55 549. Kurs: Ende 1925–1930: 29, 47, 16, 5, 0.50, 0.20 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Notiz 1931 eingestellt.