Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1625 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1927/28: 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Gebler, Barto Sagmeister, München; Robert Hennig, Kurt Schlosser, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Dresdner Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; Nürnberg: Städt. Sparkasse. Briefmarken-Lombard Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königsbau 9. Gegründet: 27./8. 1929; eingetr. 13./3. 1930. Zweck: Gewerbsmässige Beleihung von Briefmarken u. Münzen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 33 750, Bankguth. 24, Kassa 1429, Wechsel i. Portefeuille 10 670, Debit. 3087, Verlust 1140. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 100. Sa. RM. 50 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2092, Verwalt.-Kosten 627, Zinsen 653. — Kredit: Gewinnvortrag 1930 30, Zinsen 1667, Provis. 535, Verlust 1140. Sa. RM. 3372. Dividenden: 1930–1931: 10, 0 %. Vorstand: Karl Hacker. Aufsichtsrat: Bankier Karl Spaich, Fabrikant Alfons Roth, Stuttgart; Ing. Siegfried Sick, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfandleihanstalt Stuttgart Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Die Firma der Ges. lautete vorübergehend (6./10, 1922–12./11. 1926): Lagerhaus Gerberstr. A.-G. Zweck: Der ausschliessl. auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfand- leihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermittlung billigen Faustpfandkredits dienen soll. Statistik: Gegeben wurden 1931: 72 192 Darlehen im Betrag von RM. 1 263 261. Zurückbezahlt u. versteigert wurden: 69 991 Darlehen mit RM. 1 270 620. Darlehens- stand Ende 1931: 17 741 Posten mit RM. 338 513 beliehen. Durchschnittsbetrag eines Darlehens: RM. 19.08. Gesamter Pfänderumsatz 1931: 142 183 Posten. Umsatz auf einer Hauptbuchseite: RM. 3 593 354. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt im Verh. 3: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: 94 % des A.-K. sind im Besitz der Stadt Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 168 000, Mobil. 1, Kassa 5499, Pfänder- kapital 338 513, Sicherheitsleistung 1000, übernommene Pfänder 524. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 26 600, Pensionsfonds 4000, unerhob. Div. 25, Mehrerlöse 18 264, Bank-Verbindlichkeiten 345 848, Gewinn 8799. Sa. RM. 513 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Aufwand 5127, Abschr. 17 494, Unk.: Pers. Verwaltungs-Kosten 45 997, Sachl. Verw.-Kost. u. Steuern 20 314, Zs. 31 493, Gewinn (Vortrag RM. 851 – Gewinn 1931 7948) 8799 (davon Div. 5000, Sonder-Rückl. 3400, Vortrag 399). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 851, Pfänder-Zs. 106 512, Pfandscheingebühren 13 998, Versteigerungsgebühren 7863. Sa. RM. 129 224. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 3, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Aufschlag. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Paul Dollinger, Stellv. Dir. der Städt. Spar- u. Giro- kasse Gotthilf Oesterle, Stadträte Oskar Glaser, Dr.-Ing. Erhard Junghans, Karl Frey, Karl Kübler, Karl Burger und Frau Dr. Wilma Kopp, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse, öffentl. Bankanstalt. Schlesische Hausfleisskunst Akt.-Ges. in Liqu. in Warmbrunn (Schles.), Friedrichstr. 10. Die G.-V. v. 7./1. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Günther Grundmann, Warmbrunn i. Schles. Der Hausfleissverein für das Riesen- u. Isergebirge e. V., Bad Warmbrunn, hat die Aktiven u. Passiven der Ges. übernommen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 20./1. 1932.