Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1627 Textil Treuhand u. Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 26 b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Tschecho Allemannia- Im- u. Export-Akt.-Ges.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, wirtschaftl. Beratung u. Be- ratung in Vermögens- u. Steuerangelegenh. sowie Revision von Büchern u. Bilanzen, alles insbes. in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründ ern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5:3) in 60 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Vermögensanlagen 215 844, Kassa 128, Schuldner 1800, Bankbestände 2064. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6 000, do. II 130 000, Gläubiger 5541, Reingewinn 18 296. Sa. RM. 219 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögensanlage 5799, Unk. 5996, Steuern 1404, Reingewinn 18 296. – Kredit: Vortrag aus 1930 10 026, Zs. 3764, Gebühren 14 530, Steuer- rückzahlung 3174. Sa. RM. 31 496. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Ludwig Krotoschiner, Gerhard Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Max Hermann Heine, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedrich Salz- burg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brause & Co., Akt.-Ges. in Aachen, Reichsweg 19–42. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, insbes. der Export von Nadeln aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1925 auf RM. 6000 (unter Zuzahl. von RM. 4875) in 120 Akt. zu RM. 50; diese lt. G.-V. v. 13./10. 1930 umgetauscht in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Schuldner RM. 26 213. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 20 213. Sa. RM. 26 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1010. – Kredit: Gewinn RM. 1010. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Walther Hesse. Aufsichtsrat: Fabrikant August Heinrigs, Franz Hammers, Aachen; Beda Herzer, Ichtershausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co., Akt.-Ges. in Berlin W 15, Pariser Str. 44. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 26./1. 1927. Firma bis 30./6. 1927: Henry Pels Maschinen- Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Erfurt u. Düsseldorf. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Erhöh. um RM. 2 000 000 erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1927 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 275 635, Gebäude 1 154 400, Werkzeug- maschinen 536 000, Transportgeräte u. Krananlagen 70 000, Betriebsmasch. 1, Betriebs. einricht. 1, Transmissionen 1, Modelle u. Vorricht. 1, Gleisanlage 1, Inv. 1, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 429 796, Kassa u. Wechsel 1 519 656, Debit. 2 026 046, Beteil. 386 577, Wertp. 2500, Kaut. 1618. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 3 278 593, Akzepte 252 043, Gewinn 21 600. Sa. RM. 7 402 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 407, Handl.-Unk. u. Steuern 1 246 116, Vortrag 21 600. – Kredit: Vortrag 21 600, Bruttogewinn an Waren einschl. Nettoüberschuss der Beteiligungen 1 379 524. Sa. RM. 1 401 124. Dividenden: 1927–1931: 8, 8, 8, 0, 0 %. e Direktion: Hermann Köckler, Berlin; Ing. Friedrich Wilhelm Schmidt, Erfurt. Prokuristen: C. L. Martin, D. Bricker, H. Geibel, H. Rensch, G. Schmidt, A. Helmholtz, W. Fricke. P. Bethge, W. Jacobi, M Wittner. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Bremer, Dr. Fritz Heine, Berlin; Fabrikdir. Otto Herrmann, Erfurt; Justizrat Alwin Elsbach, Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse.