% 1628 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./6. 1929 Konkurs eröffnet, der am 11./7. 1930 gemäss §§ 202, 203 K0O. eingestellt wurde. Die G.-V. v. 17./11. 1930 beschloss Fortsetzung der Ges. Zweck: Vertretung u. Verwaltung von Grundstücken u. Bauunternehmungen, ferner Organisation, Kontrolle u. Verwaltung solcher Unternehmungen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. 1923 erhöht um M. 4 900 000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aussenstände 702, Verlust 1930 6553, do. 1931 392 744. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1082, Zs. 1901, Steuern 736, Verlust an Wertp. 389 024. Sa. RM. 392 744. – Kredit: Verlust 392 744. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Hübener. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Bock, Bremen, Alten Eichen 26, Dir. Heinz Puvogel, Dir. Egbertus Heikamp, Bremen. Stauss & Ruff Akt.-Ges. in Cottbus, Thiemstr. 15.17. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital: RM. 336 000 in 3360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 336 000 in 3360 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 30 430, Gebäude 144 074, Lehmlände- reien 6520, Dampfkraftanlage u. Transmiss. 36 938, Fuhrpark 1, Inv. 3775, Masch. u. Betriebs- utensil. 52 513, Ofen u. Generatoren 39 278, Patente 1, Beteilig. Verkaufs-Ges. 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 19 676, fertige Erzeugnisse 86 001, Debit. 89 235. Kassa 320, Postscheck 9, Bank 18, do. (gegen Garantieakzept) 30 000, Verlust 31 682. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 33 600, Spez.-R.-F. 6000, Darlehn 32 645, Kaution 5872, Hyp. 9900, Kredit. 13 030, Konto Transitorio 3054, Banken 102 374, (gegebenes Garantieakzept 30 000). Sa. RM. 542 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 120, Löhne u. Gehälter 148 146, soziale Abgaben 10 177, Abschr. an Anlagen 28 839, do. an Debit. 5129, Zs. 20 523, Steuern: Besitzsteuern 4453, Andere Steuern 13 477, Betriebs-Unk. 49 592, Handl.-Unk. 121 959. –— Kredit: Stauss-Ziegelgewebe-K. 404 736, Verlust 31 682. Sa. RM. 436 419. Dividenden: 1925–1931: 0, 4, 8, 8, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Dir. Baranek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Ackerstr. 43. 3 Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Prokurist Robert Temme, Prokurist Wilhelm Feuerhake, Menden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht bis 1922 auf M. 10 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3, 1925 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. (Kap.- Erhöh. ist nicht durchgeführt.) Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst., Gebäude u. Wohnhäuser 325 873, Kassa 533, Verlust 442 813. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden an Union Fröndenberg 369 221. Sa. RM. 769 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 792 788, Abschr. 25 783. – Kredit: Überschuss 1930/31 25 783, Schuldennachlass 349 975, Saldo 442 813. Sa. RM. 818 571.