1630 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrage. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 104 752, Mobil. 3230, Verlust 9986. – Passiva: St.-Akt. 20 000, Kredit. 97 969. Sa. RM. 117 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 9986, Abschr. auf Mobil.-K. 170. – Kredit: Handl.-Unk. 170, Verlust 1930/31 9986. Sa. RM. 10 156. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg, Keplerstr. 69; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Mannheim; Heinz Vögele, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. Joseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard, Dir. Ludwig Hermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Bank-Dir. Hans Vogel- gesang, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütte Rauscha, Betriebs-Aktiengesellschaft in Rauscha (0. L.). Gegründet: 24./9. 1930; eingetr. 27./2. 1931. Gründer: Geschäftsführer Hans Heidlberg, Berlin; Vorstandsmitglied im Verbande der Fabrikarbeiter Deutschlands Carl Roessler, Hannover; Bundesleiter Hermann Grünzel, Berlin; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Mädler, Rauscha, Gewerkschaftsangestellter Ernst Muche, Rauscha. Zweck: Pachtung u. Betrieb der ehemaligen Sophienhütte in Rauscha sowie ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 190 Akt. A zu RM. 1000, 200 Akt. B zu RM. 200 u. 200 Akt. C zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 100 000, Masch. 24 489, Formen u. Werkzeuge 8216, Betriebs-Inv. 9993, Büro-Inv. 3267, Beteilig. 50, Betriebsmaterialien 11 102, Waren 126 673, Forder. 25 238, Wechsel 3283, Bank-Guth. 2606, Postscheck 1174, Kassa 421, transit. Posten 1136, Verlust 79 299. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell 4215, Verpflicht. 141 438, transit. Posten 1299. Sa. RII. 396 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 41 141, Löhne u. 3 188 719, Betriebsunk. 51 201, Handl.-Unk. 65 314, Abschr. 11 302. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 278 380, Verlust 79 299. Sa. 357 680. Vorstand: Kaufm. Paul Heidel, Dresden; Gewerkschaftsangestellter Paul Vogt, Rauscha. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Gewerkschaftsbeamter Albin Karl, Gewerkschaftsangestellter Karl Müller, Gewerkschaftsangestellter Otto Stawitzki, Hannover: Geschäftsführer Hans Heidlberg, Berlin; Vorstandsmitglied im Verbande der Fabrikarbeiter Deutschlands Carl Roessler, Hannover; Bundesleiter Hermann Grünzel, Berlin; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Mädler, Rauscha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Borna b. Leipzig. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Sitz der Ges. bis 20./12. 1929 in Leipzig-Plagwitz. – Lt. Mitteil. der Verwalt. v. Okt. 1931 befindet sich die Ges. in Liqu. Der Betrieb ist am 1./1. 1931 stillgelegt worden. Liquidator: Otto Markus, Weimar. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Bankguth. 3 697, Postscheckguth. 8, Reichsbank 116, Stadtbank Borna 42. Kasse 37, Debit. 4586, Forder. an Block 5500, Masch. u. Inv. 4486, Verlust aus den Vorjahren 20 396, Verlust 1930/1931 27 656. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 15 314, Kredit. 1214. Sa. RM. 66 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 594, Abschr. a. Masch. u. Inv. 131 000, Verluste aus den Vorjahren 20 396. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation 216 937, Verlust- vortrag aus den Vorjahren 20 396, Verlust 1930/31 26 656. Sa. RM. 263 991. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 16. 12. 1931: Aktiva: Masch. 4365, Forder. an A. Block 5500. – Passiva: A.-K. –, Bankschuld 5506, W. & A. Glaser, Apolda 4358. Sa. RM. 9865. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Otto Markus, Willy Glaser, Weimar. Aufsichtsrat: Fabrikant Arthur Glaser, Frau Mathilde Glaser, Berlin; Walter Markus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Blankenauer Str. 39/41. Das am 19./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 17./9. 1931 wieder aufgehoben worden. Die G.-V. v. 25./11. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Wilhelm Dannhof, Chemnitz, Hoffmannstr.