Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1631 Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 26. Nov. 1931: Aktiva: Einricht. u. Zubehör 37 660, Waren u. Kommissionslager 15 208, Aussenstände.38 735, Bankguth. 13 964, Kassa, Wechsel- u. Postscheckguth 11 449, Verlust 925 431. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit., Bank- schulden 742 449. Sa. RM. 1 042 449. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. u. Zubehör 37 647, Kassa u. Kommissions- lager 9 952, Aussenstände 15 684, Bankguth. 23 261, Kassa-, Wechsel- u. Postscheck- guth. 12 769, Verlust 850 116. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit., Bankschulden 649 430. Sa. RM. 949 430. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. Hans Fischer, Berlin. Neuner & Basch Akt.-Ges. in München 2 C, Kaufinger Str 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barmittel 41 385, Aussenstände 132 740, Mobil. 1176, Waren 64 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 90 000, Kredit. 40 435, Gewinn (Vortrag 1930 20 982 abzügl. Verlust 1931 12 116) 8865. Sa. RM. 239 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 982, Bruttoertrag 529 265. – Kredit: Handl.-Unk. 450 266, Verlust u. Abschr. 91 115, Gewinnvortrag 8865. Sa. RM. 550 247. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 9, 0, 2, 995 Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Witzschdorf i. Sa. Nach Mitteil. der Ges. v. Mai 1930 ist der Betrieb stillgelegt. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Sitz der Ges. bis 13./9. 1929 in Chemnitz. Zweck: Erwerb u Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000, 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des Grundkapitals von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 150 872, Betriebs- einricht. 78 175, Kassa, Bank, Postscheck 19 330, Debit. 603 682, Wertpapiere 1 425 000, Beteil. 31 376, Übergangsposten 26 209, Verlust (Vortrag v. Vorjahr 505 282 – Verlust 1931 150 308) 655 591. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 83 276, Kredit. 1 491 913, Übergangs- posten 5048. Sa. RM. 3 080 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 505 282, Unk. 72 969, Abschr. 203 823. — Kredit: Erträgnisse 126 484, Verlust (Vortrag v. Vorjahr 505 282 £ Verlust 1931 150 308) 655 591. Sa. RM. 782 075. Dividenden: 1924–1931: ?, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Schroeter, Dir. Corbinian Karl, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar; Fabrikant Willy Butz, Göggingen b. Augsburg; Dir. Dr. Ludwig Reiners, München; Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mediciwa“ Medizinische Waren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 4./2. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Benno Schultz-Ehren- burg. B.-Charlottenburg 4, Leibnizstr. 41. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922.