= 1632 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 96 000 in 96 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 958, Kassa 1316, Schuldner 4991. – Passiva: A.-K. 24 000, gesetzl. R.-F. 2450, Hyp.-Aufwert. 35 000, Gewinn 4815. Sa. RM. 66 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 113, Hyp.-Zs. 1750, Steuern 3285, Gebäude- Abschr. 1021, Gewinn (Vortrag aus 1930 89 £ Reingewinn 1931 4725) 4815. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 89, Mieteinnahmen 24 895. Sa. RM. 24 985. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Frau Alma Schmidt, Ranzenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Möbelfabrik, Akt.-Ges., Königslutter in Königslutter (Braunschweig). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Wirtschaftsstühlen u. Sesseln sowie mit Laufgarten kombinierten Patentkinderbetten. Spezialität: Wiener Stühle u. Sessel. 80 Arbeiter. Produktion ca. 1600 Stühle pro Woche. Kapital: RM. 100 000. Ursprünglich M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 12./9. 1923 um M. 92 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 112 Mill. auf RM. 112 000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 88 000 durch Ausgabe von 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit mind. 12 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1925, von einem Konsort. (Bankgeschäft Rost & Selchow, Hamburg) übern. u. 3:2 zu 102½ % £ 12 % Zs. ab 1./7. 1925 angeb. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 75 000 durch- geführt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 130 900 auf RM. 56 100 (10: 3), gleichzeitig Umwandl. von 5 Aktien zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100 u. weiter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt G.-V. v. 23./3. 1928 weitere Herabsetz. um bis zu RM. 50 600 auf RM. 5500 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 94 500 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Anlagen 189 615, flüssige Mittel 2648, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 44 035, Debit. 31 807. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundschuld 100 000, Bankverpflicht. 35 755, Akzepte 6601, Holzverpflicht. Ende 1931 8025, Kredit. 17 632, Gewinn 92. Sa. RM. 268 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 071, Steuern 3697, Abschr. 6698, Gewinn 92. – Kredit: Gewinnvortrag 106, Einnahme 146 453. Sa. RM. 146 559. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erich Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Walter Selchow, Karl Abel, Curt Winter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankfirma Rost & Selchow. „Niedersächsischer Lloyd“ Rückversich.-Akt.-Ges. in Liqu. in Hildesheim, Schützenallee 12. Die Ges. ist durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 31./3. 1932 aufgelöst. Liquidator: Dir. Franz Grosse, Hildesheim; Stellv.: Otto-Erich Schröder, Hildesheim. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin. Firma bis 29./3. 1923: Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 180 000, Guth. bei anderen Versicher.-Unternehm. 94 545, do. bei der Bank 2690, Wertp. 1850, Grundbesitz 20 000, Inv. 1, Autogarage 1500, Darlehen 1850. – Passiva: A.-K. 240 000, Entgeltüberträge 22 005, Schadenrückl. 12 295, Verlustrückl. 12 535, Sonder-Rückl. 6000, Gewinn 9600 (davon: 10 % Div. 6000, zur Sonder-Rückl. 3600). Sa. RM. 302 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. dem Vorjahr: a) Entgeltüberträge 18 950, b) Schadenrückl. 11 830, eingenommenes Versicherungsentgelt abzügl. Löschung 142 459, Kapitalerträge, Zs. 277, Mietserträge 1168. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 69 924,