Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1633 Steuern u. öffentl. Abgaben 7305, Handl.-Unk. 48 023, Übertrag a. das nächste Jahr: a) Entgeltüberträge 22 005, b) Schaden-Rücklage 12 295, Abschreib. 5531, Gewinn 9600. Sa. RM. 174 686. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 180 000, Guth. bei anderen Versich.-Unternehmungen 67 205, Guth. bei der Bank 2708, Wertp. 3881, Grundbesitz 20 000, Autogarage 1000, Darlehn 1600. – Passiva: A.-K. 240 000, Entgelt- überträge 14 670, Schaden-Rücklage 4555, Verlustrücklage 16 136, Sonder-Rücklage 1031. Sa. RM. 276 394. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Grosse; Stellv. Otto Erich Schröder, Johannes Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Paul Werner; Viktor Soltenborn, O. Klockemeyer, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft in Bremen, Osterstr. 58/59. Gegründet: 19./9. 1927; eingetr. 21./10. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 197 948, Masch. 54 863, Fuhrpark 39 795, Inv. 29 038, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 17 939, Bankguth. 19 550, Forder. 586 300, Warenvorräte 251 258. – Pass iva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 644 640. Gewinn 72 053. Sa. RM. 1 196 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 456 428, Abschr. 44 344, Gewinn 72 053. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 290, Betriebsüberschuss 1 559 535. Sa. RM. 1 572 826. Dividenden: 1927–1931: 15 % (3 Mon.), 15, 15, 15, ? %. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Dir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Kapital: RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 465 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 65 000, Betriebs-Inv. u. Werkzeuge 47 500, Fuhr- u. Autopark 47 400, Markenrechte 1, Waren 46 019, Wertp. 39 601, Aussenstände 147 288, Kassa u. Postscheck 655, (Wechsel- obligo 251 600). – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. I 50 000, do. II 37 000, Delkr.-Rückstell. 15 000, Verbindlichkeiten 282 201, Gewinn (Vortrag aus 1930 145 789 abz. Verlust 1931 41 524) 104 264, (Wechselobligo 251 600). Sa. RM. 858 465. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Löhne u. Gehälter 377 974, soziale Abgaben 24 400, Zs. 32 578, Besitzsteuer 10 265, sonst. Unk. 240 882, Zuweis. an Delkr.-Rückstellung 12 000, Abschr. 85 061, Gewinn (Vortrag aus 1930 145 789 abz. Verlust 1931 41 524) 104 264. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 145 789, Fabrikationserträgnis 740 101, Hausertrag Flur- strasse 56 1537. Sa. RM. 887 428. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Georg Anheyer jun., Clemens Milles. Aufsichtsrat: Rentner Franz Schröer sen., Düsseldorf; Dir. Wilhelm Schorn, Wassenberg; Gerhard Schmitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Firma bis 28./8. 1915: Hart- weizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Immobilien und Mobilien der Ab- teilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl u. sonst. Nährmitteln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 103 *