* 1636 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. u. Gewährung von Darlehen an die Sparer auf Grund eines vom Aufsichtsrat festzustellenden Geschäftsplans. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, fremde Gelder (Zu- teilungsmasse) 62 218 (hiervon zugeteilt 37 000), eigene Gelder: Guth. auf Banken u. Post- Zweck: Förderung des gemeinsamen Zwecksparens durch Abschluss von Sparverträgen scheck-K. 23 188, Ausstände 1882, Einrichtung 6600. – Passiva: A.-K. 100 000, Sparerguth. 62 218 (hiervon zugeteilt 37 000), Bankschulden 3208, Überschuss 3462. Sa. RM. 168 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 7091, Abschreib, 757, Reinüber- schuss 3462. – Kredit: Überschüsse aus Verwaltungsgebühren 10 472, Überschüsse aus Zs. 838. Sa. RM. 11 310. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Engel. Anfsichtsrat: Fabrikant Fritz Humburg, Wuppertal-Barmen; Kaufm. Karl Henrich jr., Eiserfeld); Kaufm. Carl Engel, Freudenberg; Kaufm. Hans Aselmann, Hamburg; Bundes- wart P. Eduard Juhl, Wuppertal-Barmen; Bundeswart Georg Kragler, Nürnberg; Sekretär Hero Lüst, Kassel-Wilhelmshöhe; Referendar Walter Meyer, Berlin; Regierungsrat Wurster, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schmitt & Cie., Akt.-Ges. in Pforzheim, Weiherstr. 15. Gegründet: 1898 als Privatbank; 1922 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 u. weiter erhöht um RM. 400 000, letztere zu pari begeben. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Noten, Metalle 258 881, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 191 133, Wechsel 483 753, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 185 348, eigene Wertp.: Festverzinsl. Gold-Oblig. u. Pfandbr. 52 363, Aktien u. sonstige Werte 9087, Debit. 2 092 140, Mobil. 1, (Avaldebit. 31 672). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 66 000, do. II 144 000, Beamten-F. 20 000, Akzepte 398 000, Kredit. 2 009 490, (Aval- kredit. 31 672), Gewinn 35 216. Sa. RM. 3 272 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern, Tant., Gratifikat. 230 882, Gewinn 35 216 (davon Div. 30 000, Vortrag 5216). – Kredit: Gewinnvortrag 5010, Eff., Metalle, Kup., Sorten u. Devisen 59 838, Wechsel, Zs. u. Provis. 201 249. Sa. RM. 266 098. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 7, 7, 8, 8, 7, 5 %. Direktion: Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard. Prokuristen: Emil Gauss, Emil Katz, Eugen Böhler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Dr. rer. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dir. der Bad. Bank Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim; Bankdir. Hch. Klöckers, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnag Aktiengesellschaft für Wohnungswesen in Berlin NW 7, U. d. Linden 77. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 30./12. 1930. Zweck: Beschaffung von gesunden Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minder- bemittelte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 200 000, Grundstücke 95 391. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 95 391. Sa. RM. 295 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten RM. 8391. – Kredit: Grundstückskonto RM. 8391. Vorstand: Kurt von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Bankier Karl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arca-Regler Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 95. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Apparaten jegl. Art, vorwiegend aus Metall, insbes. Herstell., Vertrieb oder sonst. Verwert. der Arca-Regler u. jedwede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der Arca-Patente, Arca-Regulatoren u. sonst. Arca-Apparate.