Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1637 Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 22 061, Debit. 154 258, Kaut. 1, Material 40 014. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 000, Kredit. 62 761, alte u. neue Rechn. 2660, Gewinn (Vortrag aus 1930 17 429 £ Gewinn in 1931 9489) 26 918. Sa. RM. 216 339. Die Verpflichtungen aus weitergegebenen Warenwechseln betragen RM. 2148 und aus diskontierten Russenwechseln RM. 52 709, wovon RM. 44 609 durch eine Reichsgarantie von 100 % gedeckt sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 184 450, Abschr. 1999, Gewinn 26 918 (davon Div. 8000, Tant. des A.-R. 549, Vortrag 18 369). – Kredit: Vortrag aus 1930 17 429, Bruttoüberschuss 295 938. Sa. RM. 313 367. An Gehalt für den Vorstand, Tantiemen und Vergütungen an A.-R. u. Vorstand wurden RM. 20 448 bezahlt. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 18, 20, 10, 8, 8 %. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler. Prokurist: Erwin Koehnhorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Stellv. Dr. Fritz Wertheim, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Paul Eisner, Obering. Heinr. Lehnhoff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortführ. der von der Firma Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugn. aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital: RM. 400 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf RM. 500 auf RM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 70 500, Gebäude 198 711, Masch. 146 803, Inv. 10 000, Beteil. 20 698, Kassa 428, Schuldner 297 303, Lagerbestand 147 728, Verlust 48 858, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 180 051, Gläubiger 254 979, Rückst. 20 000, Rücklagen 46 000, (Avale 4000). Sa. RM. 941 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 511 667, Rücklagen 46 000. — Kredit: Überschuss 508 808, Verlust 48 858. Sa. RM. 557 666. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Gust. Kocks, Dr. Walter Voss. Prokuristen: W. Dittmer, Mülheim; H. Brauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Albert E. Borbet, Hamm; Bank-Dir. a. D. Friedrich Gluud, Minden i. W.; Frau Hildegard Kocks, Mülheim-Ruhr-Broich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Debit. 46 342, Verlust (Vortrag 3026 £ Verlust 1930/31 632) 3658. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 658. – Kredit: Warenüber- schuss 26, Verlust 1930/31 632. Sa. RM. 658. Dividenden: 1924– 1926: 0 %; 1926/27–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Kocks, Frau Hildegard Kocks, Mülheim-Ruhr-Broich; Bank-Dir. a. D. Fritz Gluud, Minden i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonplatten- und Dachziegelfabriken Kleinblittersdorf (Saar) Aktiengesellschaft in Kleinblittersdorf. Gegründet: März 1924; eingetr. 2./5. 1924. Zweck: Fabrikation von Tonplatten u. Dachziegeln.