1638 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Besitztum: Fabrikanlage Kleinblittersdorf, Tongrube Grossblittersdorf; Tongruben Binsfeld, Ordorf, Dudeldorf (Eifel). Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 1 500 000 in 150 Akt. zu Fr. 10 000. Lt. G.-V. vom 24./3. 1930 Erhöhung um Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Ad. Wack, Erben Jacolliot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktion., der Rest zur Disposition der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 2 896 567, Fertigprodukte u. Rohmaterial. 2 068 293, Kassa 1979, Forder. 277 917, transit. Aktiva 25 189, Verlust 290 155. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeiten u. Bankschulden 3 452 821, transit. Passiva 79 999, Gewinn-Vortrag 1930 27 280. Sa. Fr. 5 560 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 275 227, Gen.-Unk. 547 292. – Kredit: Reserven 154 500, Bruttogewinn auf Waren 377 864, Verlust 290 155. Sa. Fr. 822 519. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 7, 6, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: C. Hupfer. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Adolph Wack, Sarre-Union; Industrieller Louis Wack, Saargemünd; Chemiker Paul Wack, Bitsch; Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken; cand. med. Peter Samuel, Gutsbes. Max v. Grafenstein, Saargemünd; Industrieller René Jacolliot, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 550 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 erhöht auf RM. 750 000, Ausgabe der neuen Akt. zuü 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 399, Gebäude 240 189, Masch., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 443 600, Automobile 3500, Kassa u. Bankguth. 14 528, Debit. 548 650, Beteil. u. Wertpapiere 2800, Vorräte 247 442, Verlustvortrag aus 1929 26 388, Verlust in 1930 279 288. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4735, Aufwert.-Hyp. 22 762, Darlehen 204 327, Bankschulden 223 936, Kredit. 193 479, Akzepte 442 546. Sa. RM. 1 841 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 490 941, Abschreib. (a. Anlagewerte) 62 764, Vertriebskosten 267 011. Abschreib. (a. Debit.) 18 520, Materialkosten 1 807 103. – Kredit: Bruttoerlös 2 367 052, Verlust 279 289. Sa. RM. 2 646 341. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 35 399, Gebäude 235 056, Masch., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 406 712, Kraftwagen 1, Kassa u. Bankguth. 76 926, Debit. 171 395, Beteil. u. Wertpapiere 1931, Vorräte 138 043, Verlust (Vortrag aus 1930 305 677 ab Gewinn 1931 207 372) 98 304. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4735, Aufwert.-Hyp. 22 762, Darlehn 93 719, Kredit. 86 324, Akzepte 179 657, Rückstände 9459, Delkr. 17 113. Sa. RM. 1 163 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 240 553, Abschreib. (a. Anlagewerte) 46 929, Vertriebskosten 189 730, Abschreib. (a. Delkr.) 17 113, Gewinn 1931 207 372. – Kredit: Warenbruttogewinn 534 837, Gewinn aus Zuwendung neuen Kapitals 166 861. Sa. RM. 701 698. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Engels, Engelskirchen; Stellv. Fabrikant Alfred Kock, Borghorst; Bank-Dir. Wilhelm Hecker, Münster; Fabrikant Albert Driessen, Bocholt; Dr. Friedrich Schmitz, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 12 361, Debit., Banken u. Wertp. 599 363, Vorräte 402 578, Verlust 30 451. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Kredit. 687 253. Sa. RM. 1 044 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 457 006. – Kredit: Warenk. 426 555, Verlust 30 451. Sa. RM. 457 006.