Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1639 Dividenden: 1924–1927: ? %; 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Alfred Croon. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bruckmühl, Akt.-Ges. in Bruckmühl. A.-G. Aibling. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Die Ges. über- nahm von der Kommanditges. Steinbeis & Co. in Götting, Kirchdorf a. H. u. Vagen geleg. Grundstücke u. Gebäude sowie die Papierfabrik in Bruckmühl für den Preis von M. 9 200 000. Zweck: Herstell. von Papier aller Art u. der damit zus. hängenden Artikel, Handel mit allen mit der Papierherstell. zus.hängenden Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 1 024 221, Vorräte 142 345, Warenschuldner 120 635, sonst. Guth. 174 088, Kassa 2255, Wechselbestand 1743, Wertp. 240 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp 424 632, Warenschulden 24 785, sonst. Verpflicht. 106 783, Delkr. 22 000, Gewinn (Vortrag 16 774 £ Gewinn 1930/31 10 314) 27 088. Sa. RM. 1 705 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Verwalt. 4002, Zs. 15 587, Steuern 7420, Gewinn 10 314. Sa. RM. 37 323. – Kredit: Fabrikation RM. 37 323. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 8, 14, 14, ?, 8, 2 %. Direktion: Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Gen.-Dir. Tugendhat, Wasseralfingen bei Aalen; Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient; Bank-Dir. Aug. Rehfeld, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiefel & Manzinger, Akt.Ges. in Pasing, Obere Kanalstr. 8. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Zweck: Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf. der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob. 149 600, Mobil. u. Masch. 57 410, Vorräte 131 506, Kassenbestand, Wertp. u. Bankguth. 5768, Aussenstände 135 030. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Res. 24 000, Spez.-R.-F. (Delkr., Steuern usw.) 25 000, Hyp. 81 865, Kredit. 101 806, Gewinn (Vortrag aus 1930 1504 – Reingewinn 1931 5139) 6643. Sa. RM. 479 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 524 637, Abschreib. 27 622, Reingewinn 5139. Sa. RM. 557 398. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 557 398. Dividenden: 1924–1931: 10, 15, 15, 10, 10, 6, ?, ? %. Direktion: Fritz Bartenbach, Franz Manzinger, Stellv. Georg Manzinger, Pasing. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Müller, München; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Rentier Hans Ranzinger, Ranzing. Zahlstellen: München: Dresdner Bank (Dep.-K. Bayerstr.), Bayer. Hypotheken und Wechselbank. *Giesecke & Devrient Aktiengesellschaft in Leipzig, Nürnberger Str. 12. Gegründet: 29./9. 1931 mit Wirk. ab 1./10. 1931; eingetr. 20./4. 1932. Gründer: Frau Komm.-Rat H. Giesecke. Frau Ch. Devrient, Frau Landgerichtsrat F. Redlich, Leipzig: Frau R. Skazil, Wien; Herbert Giesecke, Rittergut Nieder-Alzenau, Kaufmann Ludwig Devrient, Kaufmann Arthur Giesecke-Schiller, Leipzig. In die A.-G. wurde das bisher von der Kommanditges. unter der Firma Giesecke & Devrient in Leipzig u. Berlin betriebene „„ UÜnternehmen mit Firmenrecht für nom. RM. 1 248 000 Akt. der neuen A.-G. ein- gebracht. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Kommanditges. unter der Firma Giesecke & Deyrient in Leipzig u. Berlin betriebenen graphischen Unternehmens. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den bisherigen Gesell- schaftern der Kommanditges. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ludwig Devrient. 0