— %% 1640 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Prokuristen: M. Scheffler, O. Ed. Oelschlägel, P. Preisser, H. Hesse, Leipzig; R. Brunner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. phil. Alfred Giesecke, Bankdir. u. Konsul Dr. jur. Albert Rössing, Bankdir. Dr. jur Gerhard Sachau u. Rechtsan w. Fritz Hoffmann, Leipzig; Architekt Hermann Skazil, Wien; Frau Kommerzienrat H. Giesecke, Frau Ch. Devrient, Frau Landgerichtsrat F. Redlich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Herstellung von gelöstem Acetylen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 90 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari (gegen Sacheinlagen). Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe v. 2500 Akt. zu RM. 100; zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1930 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 273 848, Gebäude 657 313, Werkseinricht. u. Masch. 650 186, Flaschenpark 1 241 067, Geschäfts-Inv. 15 050, Automobile 92 420, Vorräte 83 419, Postscheckguth. 12 614, Bankguth. 96 647, Kassenbestand 3727, Beteil. 14 600, Debit. 291 713, Wechsel 2080, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 78 724, Ern.-F. 801 912, Kredit. 1 052 191, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 1857, (Avale 1000). Sa. RM. 3 434 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 314 871, Ern.-F. 130 579, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 1857. – Kredit: Vortrag aus 1930 6296, Bruttogewinn 441 012. Sa. RM. 447 308. Dividenden: 1924–1931: 4, 6, 4, 11, 10, 19, 7, 0 %. Direktion: Ing. Sal. Traubel. Prokuristen: Dir. Hinr. Hehnke; Gesamtprokuristen: Georg Heldt, Adolf Böhme. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Schuhbrücke 50. Durch Beschluss der Gen.-Vers. v. 21./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Pohl u. Rudolf Seifert. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim' besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 65, Inv. 12 129, Waren- u. Betriebsbestände 1199, Debit. 890, Verlust (Vortrag 16 088 £ Betriebsverlust per 30./9. 1931 1833) 17 921. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 12 204. Sa. RM. 32 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 210, Verlustvortrag 16 088. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 30 377, Gesamtverlust per 30./9. 1931 17 921. Sa. RM. 48 298. Bilanz am 31. Dez. 1931 zugleich als Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Debit. 1305, Verlust (Vortrag 17 922 – Betriebsverlust per 31./12. 1931 1373) 19 295. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 600. Sa. RM. 20 600. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debit: Betriebsunk. 4046, Verlustvortrag 17 922. – Kredit; Bruttobetriebsüberschuss 2673, Gesamtverlust per 31./12. 1931 19 295. Sa. RM. 21 968. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Hans Walter, Prokurist Berthold Häuflich, Ing. Conrad Falland, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rechnungs-Dir. Paul Altwig, Alfred Flegel, Breslau. ―