Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1641 Union-Theater Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Zweck: Theater-, Gastwirtschafts- u. Hotelbetrieb. Aktienkapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 350 000. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 herabgesetzt auf Fr. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 7:2, gleichzeitig auf Fr. 350 000 wieder erhöht. – Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 erhöht auf Fr. 500 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 92 495, Gebäude 1 498 000, Einricht.- u. Mobil.-K. 263 000, Schuldner 7348, Verlust 245 619. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8283, Gläubiger 1 598 179. Sa. Fr. 2 106 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 372 817, Unkosten 170 932. – Kredit: Einnahmen 298 130, Verlust 245 619. Sa. Fr. 543 749. Dividenden: 1923–1931: 0 %. 3 Direktion: Karl Lang, Karl Curth, Saarbrücken. Prokurist: Albert Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. O. Fr. Neufang, Saarbrücken; Gen.-Dir. Fr. Bernhardt, Krolewska; Kaufm. L. Bernhardt, St. Ingbert; Prok. C. A. Knipper, Kaufm. Erich Knipper, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank Leubsdorf, Sitz in Berlin, Verwaltung in Magdeburg, Otto von Guericke-Str. 27 (Commerz- u. Privat-Bank). Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Der Betrieb der Bank ruht seit Jahren. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 500 (Vorkriegskapital) in 57 Nam.-Aktien zu M. 500 u. 78 Inh.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 106 500 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 10 000, Verlust 846. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 846. Sa. RM. 10 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 658, Handl.-Unkosten 188. Sa. RM. 846. – Kredit: Verlust RM. 846. Dividenden: 1914: 6 %; 1925–1931: 0 %. Vorstand: Alfred Meinecke, Magdeburg (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.); Wilh. Karger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin (Commerz- u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lagerplatz-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 48. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. hat bei ihrer Gründ. das Grundst. Prinzregenten- strasse 29–31 in B.-Wilmersdorf erworben. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 173 404, Verlust 12 822. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 56 226. Sa. RM. 186 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 16 921, Unk. 5901. – Kredit: Pachteinnahme 10 000, Verlust 12 822. Sa. RM. 22 822. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Gaede. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. M. Prodöhl, B.-Lichter- felde; Dr. jur. Wendel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bzw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Firma bis Febr. 1914: Grund- wasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 30 000, erhöht 1913 um M. 270 000, 1922 um M. 1 800 000 u. 1923 um M. 27 900 000 auf insges. M. 30 000 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000