Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1643 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 40 079, Eff. u. Hyp. 10 245, Debit. 320, Büro- einrichtung 1. – Passiva: Unerhob. Liqu.-Raten auf Vorz.-Akt. 270, Kredit. 696, Liqu.- Vermögen 49 679. Sa. RM. 50 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand u. Kursverlust RM. 4357. – Kredit: Zs. u. Pachtertrag 1035, Verlust 3322. Sa. RM. 4357. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St.-Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 ¾0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Landsberg, Berlin. „Autag“' Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 5, Am Parkplatz. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- besitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehör- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15. /4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 96 200, Gebäude 141 000, Mobil. 1, Inv. 1, Warenbestand 3502, Aussenstände 4327, Kassa 1, Bank 1439, Verlust (Vortrag 87 612, Gewinn 1931 4218) 83 394. – Passiva: A.-K. 140 000, gesetzl. R.-F. 1660, Hyp. 140 000, Lieferanten- verpflicht. 5359, Darlehensschulden 42 847. Ga. RM. 329 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 7523, Sosiale Aufwendung. 495, Abschr. auf Gebäude 9000, do. auf Aussenst. 191, Zs. 17 140, Besitzsteuern 518, Unk. 13 755, Gewinn 1931 4218. – Kredit: Warengewinn: Tankstelle 18 028, Bereifung u. Zubehör 770, Mietseinnahmen 34 042. Sa. RM. 52 840. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herrmann Dreyer, Karl Eckelt. Aufsichtsrat: Vors. August Oels, Paul Schneider, Hans Seebode, Otto Müller, Arthur Ihlo, Willi Blaudzun, Paul König, Philipp Rindsfüsser, Paul Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Akt.-Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Die Ges. hat die Aktienmajorität der OÖOsterreichischen Metallhüttenwerke A.-G. in Schwechat bei Wien erworben. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweigniederlass. in Berlin, Kattowitz, Düsseldorf u. Wien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 260 000, Masch., Öfen, Fahrzeuge u. sonst. Anlagen 58 502, Beteil. u. Eff. 114 159, Umlaufvermögen, bestehend aus Kassenbestand, Postscheck u. Bankguthaben, Wechsel, Warenbestände u. Debitoren 2 278 006. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 112 000, verschied. Rückst. 185 000, Schulden u. andere Verbindlich- keiten 902 786, Gewinn (Vortrag 8105 £R Gewinn 1931 2686) 10 881. Sa. RM. 2 710 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand u. Abschr. 977 329, Reingewinn 10 881. Sa. RM. 988 210. – Kredit: Waren-K. RM. 988 210. Dividenden: 1925–1931: 7, 10, 10, 12, 9, 6, 0 %. Vorstand: Leonhard Herberg- Schaefer, Hermann Deinert. Prokuristen: Georg Stanze, Max Mahlich, Rechtsanwalt Werner, Triest. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Meyer Koppenheim, Breslau; Ministerial-Rat Dr. Ernst-Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Roloff Nachfolger, Akt.-Ges. in Magdeburg, Sudenburger Wuhne, Tor 6. Gegründet: 1832; Akt.-Ges. seit 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Betrieb aller Zweige des Eisengeschäfts, insbes. Fabrikation u. Handel jeder Art, der hiermit in Zus. hang steht. Kapital: RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1I. /11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 11./4. 1932. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.