Vorwort zur siebenunddreissigsten Auflage (Band II. Mitten in einer Hochflut von Geschäftsabschlüssen erscheint der II. Band des Hand buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 37. Jahrgang 1932. Die durch die verschärften aktienrechtlichen Bestimmungen den gesamten deutschen Aktien-Unternehmungen vor- geschriebene Ausführlichkeit der Berichte und Klarlegung der Bilanzen haben naturgemäss einen nicht unverkennbaren Einfluss auf die Gliederung der einzelnen Monographien gehabt. Aber nicht allein dies war bestimmend für die Erweiterung der einzelnen Berichte, sondern auch die sich beinahe mehr als überstürzende Sanierungswelle machte die Berichterstattung noch umfangreicher und auch komplizierter. Die klangvollsten Namen finden wir auf der SGianierungsliste vereint, wie Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika-Linie, Hirsch-Kupfer, Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrt, Junkers Flugzeug, Miag, usw. Auch führende Unternehmungen in der chemischen Branche und Kali-Industrie. Welche Milliardenwerte gehen damit dem ohnehin schon siechen deutschen Wirtschaftskörper verloren] Von welcher Seite eine durchgreifende Hilfe zu erwarten ist, das ist wohl im Augenblick ein unlös- bares: Problem. Solange Staatsmänner der Siegerstaaten — wie auf der kürzlich ge- schlossenen Lausanner Konferenz –— dem tiefen wirtschaftlichen Elend der gesamten deutschen Industrie so verständnislos gegenüberstehen, so lange werden auch alle Sanie- rungen nichts mehr helfen und wenn nicht durch gegenseitiges Vertrauen, Anerkennung auf Gleichberechtigung und durch sichtbare Taten den Völkern der Mut an dem Aufbau an der gesamten Wirtschaft wiedergegeben wird, ist an eine Besserung der Weltwirtschafts- krise nieht zu denken. Durch Erhöhung der Zollmauern, durch Einfuhrkontingente rüsten die Völker noch immer wirtschaftlich gegeneinander und die Aussicht auf Wiederher- stellung langfristiger internationaler Kreditgewährung liegt wohl ferner denn je. – Auf die untenstehende Statistik der Neugründungen sowie die Dividenden-Ubersicht auf der folgenden Seite sei an dieser Stelle noch besonders hingewiesen. Der vorliegende Band registriert im ganzen 2538 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 127 in Liquidation oder Konkurs und 86 Firmen wurden mit einem kurzen Ioschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2325 setzen sich zusammen aus 2306 –regulären alten Gesellschaften und 19 Neugründungen, letztere mit einem Gründungskapita“ — von RM. 8 970 000 gegen das verflossene Quartal mit 26 Neugründungen und RM. 11 920 00 ―bl amtliche bis 15./7. 1932 handelsgerichtlich veröffentlichten Neugründungen, alle durch- geführten Fusionen, grösseren Kapitalsbewegungen und Firmenänderungen, auch Ver- änderungen, welche die bereits im I. Band 1932 enthaltenen Firmen betreffen, wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt. Die Verteilung der 19 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 20. Juli 1932. Der Verlag Ges. Kapital in RM. Ges. Kapital in RM. Noten-, Kredit- u. Hypoth.- Übertrag 13 7270 000 Banken, Treuhand-Ges..2 350 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke. —– — Bau-, Terrain- u. Immobilien- Kautschuk-, Guttapercha- u. G......... I 50 000 Asbestindustrie, Linoleum- Bergwerke, Hütten, Salinen — §fabriken? — — Metallindustrie, Maschinen-, Film -Industrie, Hotels, Fahrzeug- u. Apparatebau 2 3 850 000 Restaurants, Theater, zoo- Elektriz.-Werke, elektrotech. Ilog. Gärten, Vereine, Bäder 1* 150 000 0 Industrie, Feinmechanik. 1 10 000 Plantagen- u. Kolonialges. — Industrie d. Steine u. Erden 1 750 000 Versicher.-Gesellschaften. — Textil- u. Bekleid.-Industrie 2 1 870 000 Verkehrs-, Transport- und Chem. Industrie, Dünger-, Lagerhausgesellschaften — Sprengstoff-, Zelluloid- Brauereien, Mälzereien, fabriken. „„... 2 260 000 Presshefefabriken. — Leder- u. Kunstled.-Fabriken — „ Nahrungs- u. Genussmittel, Papier- Industrie, Zellulose, „ Getreide- u. Futterhandlg.,, Strohstoff, Kartonnagen. — — ―. Mühlen, Zuckerfabriken 1 230 000 Druck- u. Verlags-Gewerbe, 3....... Handelsges., Warenhäuser, Telegr.-u. Annoncen-Büros 1 50 000 Konsumvereine.... 3 950 000 Holzindustrie, Musikwerke 1 80 000 Verschiedene Gesellschaften I 370 000 Übertrag 13 270 000 3970 000 Die Neugründungen der letzten achtzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354. RM. 15 343 023 710 1929 323 RM. 455 731 700 1925 2386 „ 4391 248 584 1930 255 „ 5562 644 300 1926 258 3331 880 18331 185 „ 560 892 500 1927 352 „ 342 049 858 1932 (Bd. I u. II) 45 6 20 890 000 1928 3 0 792 946 560