H- 1650 Banken und andere Geld-Institute. anstalt – in Annaberg 420 806, (Bürgschaftsforderungen: a) Kontokorrent-Kredite 731 732, b) Diskont-Kredite 240 147). – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 42 500, Rückl. 11 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 5000, nicht erhob. Div. 96, Verrechnungsposten 22 461, Gewinn (Vortrag 1930 1160, verfall. Div. 24, Gewinn 1931 18 766) 19 951, (Bürgschaftsverpflichtungen: a) Kontokorrent-Kredite 731 732, b) Diskont-Kredite 240 147). Sa. RM. 476 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5402, Steuern u. Abgaben 7101, Abschr. auf Grundst.-K. 400, Gewinn 19 951 (davon: Vorz.-Div. 750, R.-F. 5000, zur Stärkung der Rückl. 12 500, Vortrag 1701). – Kredit: Kap.-Zs. 26 855, Miete 6000. Sa. RM. 32 855. Bilanz am 31. Dez. 1931 der Arbeitsgemeinschaft Akt.-Ges. Ferd. Lipfert –— Zveig- anstalt der Girozentrale Sachsen – öffentliche Bankanstalt –— in Annaberg i. Erzgeb.: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 11 400, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 52 985, Schecks u. Wechsel 536 128, Guth. bei der Girozentrale 413 242, Guth. bei Banken 22 292, eigene Wertp. 83 750, Debit. in lauf. Rechnung 1 649 203, Inventar 1. – Passiva: Kredit. einschl. Einlage der Akt.-Ges. Ferd. Lipfert: innerhalb 7 Tagen fällig 1 774 616, bis zu 3 Monaten fällig 502 866, nach 3 Monaten fällig 491 522. Sa. RM. 2 769 005. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 9, 9, 5, 6, 6, 6, 4, 0 %; Vorz.-Akt. je 5 %. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Syndikus Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Annaberg; Geheimrat Dr. von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Artern, Nordhäuserstr. 7/8. Gegründet: 27./2. 1862. Firma bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. – Zweigstellen in Rossleben a. U., Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 800. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1904 auf M. 1 000 800. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 75 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 30, 2400 Nam.-Akt. zu M. 1200, 15 000 Inh.- Akt. zu M. 1200 u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 6000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 (120: 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 375 000, (Bezugsrecht 5: 3 zu pari). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 60 170, Guth. bei Reichsbank, Postscheck u. Banken 74 524, Wechsel 443 796, eig. Wertp. 43 542, lauf. Rechnungen 3 917 034, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 337 100), Konto für dauernde Beteil. 25 000, gewährte landwirtschaftl. Kredite 82 375, Bankgebäude 85 396, Inv. 8089, sonst. Grundst. 180 977. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 600, Guth. von Banken u. Bankiers 170 509, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 60 425, Gläubiger: 841 554, Kredit auf feste Termine 771 545, Ein- lagen auf Depositen-K. 1 954 516, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 337 100), in Anspruch genommene landwirtschaftliche Kredite bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin 82 375, nicht erhob. Div. 872, im Jahre 1932 zu verrechn. Zs. 2507. Sa. RM. 4 920 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Personalausgaben 227 089), Steuern u. Abgaben 32 852, Vergüt. an den A.-R. 6000, Abschreib. 8985, Gewinn 124 547?). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 6 607, Gewinn auf Zs., Diskont, Prov. u. Sorten 382 683, Gewinn auf Eff.-Konto 10 183. Sa. RM. 399 473. 1 Die unter den Unkosten verbuchten Bezüge der persönlich haftenden Gesellschafter u. des A.-R. betrugen im Jahre 1931 RM. 43 718 einschl. Tant. aus dem Jahre 1930. 2) Das Gewinn-Ergebnis von RM. 124 547 zuzügl. Entnahme aus dem gebildeten Delkrederefonds RM. 36 600 = zus. RM. 161 147 solf Verwendung finden zu Abschreibung auf Debitoren RM. 135 975 u. Abschreibung auf Grundstücke RM. 25 173. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1931: 7½, 7½, 7½, 6, 8, 8, 5, 0 %. Direktion (pers. haft. Ges.); Heinrich Hans Büchner, Otto Grosse. Prokuristen: Dir. Gustav Gedicke, Dir. Martin Kürsten, Otto Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Kammer-Dir. O. Hilpert, Rossla; Stellv. Rittergutsbes. Bernhard Lüttich, Esperstedt a. Kyffhäuser; Rentner Hugo Liebe, Artern; Dir. F. Wiecker, N ordhausen; Amtsrat Hugo Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Ober- amtmann F. Hoch, Schönewerda; Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Fabrikdir. Gustav Gerasch, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Das deutsche Bankgewerbe war im Berichtsjahre in Auswirkung der Weltwirtschaftskrise einer beispiellosen Belastung u. Spannung aus- gesetzt. Dem im Sommer vorigen Jahres schlagartig einsetzenden Abruf kurzfristiger Auslandsguthaben, hervorgerufen durch die bei der Österreichischen Kreditanstalt ein- getretenen Schwierigkeiten, folgten aussergewöhnliche Verhältnisse am innerdeutschen