E 1652 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 5101, Eff. 3220, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 400 612, Übergangsposten 8400, (Avale 30 000) – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 68 000, Über- gangs 8400, Gewinn aus 1930 576, do. aus 1931 356, (Avale 30 000). Sa. RM. 417 332. wWechselobligo 387 258, Kreditobligo 2 157 034 (50 90 vertragsmässige Haftung). Bilanz der Arbeitsgemein- schaft siehe nachstehend. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Eff. 1160, Besitzsteuern 4609, sonst. Aufwend.*) 22 060, Gewinn 933. – Kredit: Vortrag aus 1930 576, Zs. 28 186. Sa. RM. 28 762. ) Inkl. RM. 7500 Aufwandsentschädigung bzw. Sitzungsgelder für A.-R. und Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1931 der Arbeitsgemeinschaft (Göltzschtalbank A.-G. u. Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – Zweiganstalt Auerbach i. Vogtl.): Aktiva: Kassa, Sorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 15 920, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 141 303, Schecks u. Wechsel 178 368, Nostro-Guth. bei der Girozentrale Sachsen 816 013, Wertp. 41 753, Debit. in lauf. Rechn. 2 255 689, do. für Rechn. der Girozentrale Sachsen 311 395, langfrist. Ausleih. 77 709, Inv. 41 439, sonst. Aktiven 80 472, (Avale 55 300, Wechselobligo 357 588). – Passiva: A.-K. der Göltzschtalbank 340 000, Rückl. derselben 68 000, Kredit. (innerhalb 7 Tagen fällig 1 920 646, bis zu 3 Mon. 1 337 519, über 3 Mon. 293 567) 3 551 733, sonst. Passiva 328, (Avale 55 300, Wechselobligo 357 588). Sa. RM. 3 960 061. Dividenden: 1925–1931: 4, 4, 4, 6, 7, 5½, 0 %. Direktion: Max Krieger, Alfred Meisel. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Walter Troeger, Stellv. Fabrikant Paul Gruhl, Bäckerobermeister Oskar Bretschneider, Bäckermeister Max Meyer, Fabrikbes. Erich Müller, Auerbach (Vogtl.); Bank-Dir. Carl Heymann, Bank-Dir. Geh.-Rat Dr. von Loeben, Dresden; Fabrikant Paul Hasenclever, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen u. sämtl. Fil. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. 1928 wurde das Anwesen Branderstr. 20 neu erworben. – Umsatz 1930.–1931: RM. 118.5, 79.6 Mill. Kapital: RM. 207 000 in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 480 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Kupons, Sorten 101 674, Bankguth.: a) Giro- banken 16 665, b) sonst. Banken 161 571, Eff. 201 107, Wechsel 204 579, Debit.: a) gedeckte 1789 449, b) ungedeckte 228 133, Aktiv-Hyp. 109 049, Fristen 25 908, Beteil. 5200, Mobil. 4200, Immobil. Bankgebäude 106 800, sonst. Immobil. 113 380. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 135 000, Pens.-F. 20 000, Bankschulden 31 115, Spareinlagen tägl. u. monatl. fällig 151 450, ¼. fällig 1 192 667, ½ j. fällig 319 081, Kredit. tgl. 987 176, Hyp. 9500, Gewinn (Vortrag 96 ―£ Gewinn 1931 14 628) 14 724. Sa. RM. 3 067 713. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 751, Steuern 13 641, Abschr. 3170, ausserordentl. Abschr. 26 233, Gewinn 1931 14 724. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 96, Zs., Prov., Eff, Wechsel, Sorten 161 763, Hausertrag 1660. Sa. RM. 163 519. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6 % (Div.-Schein Nr. 9). Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Metzgermeister Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäckermeister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Metzgermeister Fritz Ackermann, Metzgermeister Rudolf Heider, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Liqu., Berlin. Sitz der Ges. bis 11./4. 1927 in Danzig. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Nuta Brüstiger, Lemberg (Lwow), Sykstuska 23. Die Firma wurde am 14./5. 1932 gelöscht.