Banken und andere Geld-Institute. 1653 Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5000. Urspr. M. 5000, dazu lt. G.-V. v. 1./2. 1921 M. 995 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 11 506, Bankguth. 210 294, Debit. 165, Kassa 2. – Passiva: A.-K. 5000, ordentl. Res. 5000, Kredit. 208 058, Reingew. 3909. Sa. RM. 221 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 1171, Effektenkonto 63, Rein- gewinn 3909. – Kredit: Vortrag aus 1930 2735, Zs. u. Provis. 2408. Sa. RM. 5143. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen; Stellv. Erich Maseberg. Prokurist: A. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Stellv. Dir. Adolf Brackebusch, Potsdam; Dir. Johannes König, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalt-Askanische Treuhandverwaltung Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Budapester Str. 25 III r. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Firma bis 21./6. 1930: Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. – Zweigniederlassung in Dessau. Zweck: Treuhandschaftliche Verwaltung des Vermögens des Familienvereins des Anhaltisch-Askanischen Hauses u. seiner Mitglieder u. in diesem Rahmen der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnlichen Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 918 725, totes Inv. 272 083, lebendes Inv. 560 766, Feld-Inv. 329 338, Beteil. 25, Vorräte 127 165, Bankguth. 218 375, Kassa 21 945, Aussenstände 553 353, Schecks u. Wechsel 14 811, Übergangsposten 12 193, Avale 54 375, Verlust (32 274 abz. Gewinnvortrag 21 308) 10 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grunderwerbssteuerrückl. 9500, Grundschuld Alikendorf 370 935, Feldinventarverpflichtung 329 338, Bankschulden 16 376, Akzeptverpflicht. 20 000, sonst. Verbindlichkeiten 1 188 322, Übergangsposten 5277, Avale 54 375. Sa. RM. 3 094 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 410, Abschreib. 41 091. – Kredit: Gesamtertrag abzügl. Unk. 37 227, Verlust 1930/31 32 274. Sa. RM. 69 502. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Pirten (Ostpr.); Ober-Forstrat Max Flos, Berlin. Prokuristen: K. Bising, B. Hempel, Fr. Hoffmann, W. Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Stellv. Bank-Dir. Josef Lux, Oberstleutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, Akt.-Ges. in Berlin 8 14, Märkisches Ufer 32, Wallstr. 62, 65. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 9./9. 1924. Die Bank der Arbeiter, Angestellten u. Be- amten ist errichtet worden, um die Verwaltung u. zweckentsprechende Verwendung der in den Gewerkschaften sich ansammelnden Kapitalien zu übernehmen. Sie ist hervorgegangen aus der am 26. März 1923 von dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Allge- meinen freien Angestelltenbund und dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbund gegründeten „Deutschen Kapitalverwertungsgesellschaft m. b. H.“. Zweigniederl. in Bochum, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dortmund, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Liegnitz, Magdeburg, München, Saarbrücken u. Stuttgart. Ferner 261 Zahlstellen in Deutschland. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zus.- häng. Handelsgeschäfte aller Art. – Angest.: 231. – Umsatz 1929–1931 (in Md. RM.): 2.79, 3.36, 3.06. Beteiligungen: Oktober 1927 gründete die Ges. die Ges. für Vermögenswahrung und Verwaltung (Treuhand u. Revision) m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 400 000). Anfang 1928 erwarb die Ges. eine massgebliche Beteiligung an der Hannoverschen Bodenkredit-Bank A.-G. in Hildesheim. (A.-K. RM. 3 600 000).