Krr 1654 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 3250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden von den bisher. Aktion. dem Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Allg. freien Angestelltenbund und dem Allg. Deutschen Beamten- bund sowie von den diesen Spitzenorganisationen angeschloss. einzelnen Gewerkschaften übern.; ausserdem haben sich die Konzentration A.-G., Berlin, u. der Hauptverband deutscher Krankenkassen e. V., Charlottenburg, beteiligt. Ii. G.-V. v. 11./12. 1928 Erhöh. um RlI. 8 000 000 in 8000 Nam. -Akt. zu RM. 1000, übern. von den bisherigen Aktionären. Grossaktionäre: Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Allgemeiner freier An- gestelltenbund, Allgemeiner Deutscher Beamtenbund, Hauptverband Deutscher Kranken- kassen e. V., Konzentration A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 1 746 103, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 584 126, Wechsel 2 109 108, Schatzanweis. 1 200 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 38 400 734, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 4 198 435, eig. Wertp. (8 852 000): Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 931 000, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 4 672 000, sonstige börsengängige Wertp. 1 794 000, sonstige Wertp. 455 000, Schuldner in lauf. Rechn. 86 742 011 (davon gedeckt 85 939 205), Konsortialbeteilig. 2 182 000, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 4 025 000, Einricht. 1, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 3 226 953). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 1 300 000, Gläubiger (135 156 485): innerhalb 7 Tagen fällig 46 074 683, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 58 017 483. nach mehr als 3 Monaten fällig 31.064 319, Gewinn 583 033, u. Bürgschaftsverpflichtungen 3 226 953). Sa. RM. 151 039 518. Die Gesamtvergütungen an die beiden Vorst.-Mitgl. betrugen RM. 110 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 240 220, Steuern 635 628, Gewinn 583 033. – Kredit: Gewinnvortrag 377 136, Zs., Devisen, Sorten 2 245 400, Prov. 768 495, sonst. Erträgnisse 67 850. Sa. RM. 3 458 881. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Stellv. Eilt Steffens. Prokuristen: W. Hauth, H. Henke, K. Rüttgard, W. Thiemke. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Leipart, Dr. h. c., Vors. des Allg. R be Gewerkschafts- bundes, Staatsminister a. D., Präs. des Vorl. R. W. R., Berlin; stellv. Vors. Siegfried Auf- häuser, Vors. des Allg. freien Angestelltenbundes, M. d. R., M. d. R. W., Stadtrat Wilhelm Ahrens, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Krankenkassen, e. V., Eduard Backert, Vors. des Ver- bandes der Nahrungsmittel- u. Getränkearbeiter, M. d. R. W., Nicolaus Bernhard, Vors. des Deutschen Baugewerksbundes, M. d. R., Sigmund Crummenerl, Vorstandsmitglied der Sozial- demokratischen Partei Deutschlands, Albert Falkenberg, Vors. des Allg. Deutschen Beamten- bundes, Ministerialrat a. D., Berlin; Friedrich Husemann, Vors. des Verbandes der Bergbau- industriearbeiter Deutschlands, M. d. R., Bochum; Emil Lehmann, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Helmut Lehmann, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Kranken- kassen e. V., Konrad Ludwig, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., M. d. R., Benno Marx, Geschäftsführer des Allg. Verbandes der Deutschen Bankangestellten, M. d. R. W., Fritz Naphtali, M. d. R. W., Berlin; Karl Rössler, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, Hannover; Adolf Rupprecht, Geschäftsführer der Konzentration A.-G., Ernst Schäfer, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Karl Schrader, Vors. des Deutschen Textilarbeiter- Verbandes, Ernst Schulze, Vorst.-Mitgl. des Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes, Oswald Schumann, Vors. des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentl. Betriebe u. des Personen- u. Warenverkehrs, M. d. R., Bruno Schweinitz, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Deutschen Buchdrucker, Otto Urban, Vors. des Zentralverbandes der Angestellten, M. d. R. W., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicher. des Firmennamens. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Vorstand: Bankdir. Walter Nadolny, Theodor Bonatz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Leers, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Freund, Bank-Dir. Erich Kuhne. –