――――― ―――― ―――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 1655 Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt.-Ges. in Berlin W 10, Tiergartenstr. 1. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypoth. darlehen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1*Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Die 100 Akt. zu RM. 50 wurden in 10 Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 4 951, Wertp. 446 740, Schuldner 633 620, Hyp.-Ford. 585 791, Beteil. 120 000, Grundbesitz 1 223 849, Geschäftseinricht. 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 682 (Bürgsch.-Schuldner 6 492 300. Aus- bietungsgarant. 5 208 300). – Passiva: A.-K. 500 000, Ges. R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 50 000, Delkr. 132 000, Hyp. 648 637, Verbindl. gegenüber Tochterges. 759 585, Gläubiger 861 820, (Bürgsch-Verpflicht. 6 492 300, Ausbietungsgarant. 5 208 300), Vortrag auf neue Rechnung 1932 36 592. Sa. RM. 3 038 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. Steuern u. sonst. Abgaben 90 736, Zs. 98 691, Aufwend. für Grundbes. 59 445, Abschr. 198 030, Vortrag a. n. Rechng. 1932 36 591. – Kredit: Vortrag aus 1930 49 306, Prov., Wertpapiere, Grundstücksverträge u. sonst. Einnahmen 62 784, Buchgewinn a. Grundstücksverk. 22 699, Entnahme a. d. ausser- ordentl. Reserve 100 000, Entn. a. d. inneren Rückl. 248 705. Sa. RM. 483 494. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. 8 Direktion: E. Michel. Prokurist: C. Brackrock. Aufsichtsrat: Vors. Postpräsident a. D. Aug. Orthmann, B.-Charlottenburg; Stellv. Ober- ing. Hermann Pelke, B.-Cöpenick; Bank-Dir. Dr. Hermann Michael, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauer Str. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908 unter der Firma Kaliwerke Ummendorf--Eils- leben A.-G. Die Ges. unterhält z. Zt. Filialen in Breslau, Düsseldorf, Halberstadt, Halle a. S., Jüterbog, Leipzig, Luckenwalde, Magdeburg, Nauen, Neuruppin, Nowawes, Potsdam, Werder (Havel) u. Wriezen; ferner Abteilungen in Beelitz (Mark), Belzig, Bornstedt-Bornim, Trebbin (Krs. Teltow), Treuenbrietzen, Wiesenburg (Mark) u. Zossen; ferner 15 Geschäftsstellen. Entwicklung: Die G.-V. v. 29./9. 1923 (von Ummendorf-Eilsleben) beschloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinig. wurde in der Weise durch- geführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf- Eilsleben A.-G. übernommen wurde, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Land- wirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben gegeben wurden. Sodann wurde die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 Übernahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktien- umtausch 1: 1. Die industriellen Interessen (Kali u. Steinsalz) sind in den Jahren 1924–1930 abgestossen worden. Mit Wirk. ab 1./1. 1930 übernahm die Ges. die Rhein. für Landwirtschaft A.-G. in Düsseldorf (A.-K. RM. 500 000) gegen Gewähr. von Aktien im Verh. 1:1. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften. Die Bank für Landwirtschaft ist als Spitzenverteilungsstelle für Personalkredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt anerkannt. Umsatz in Mill. RM. 1041.6, 962.3, 1187.2, 917.5, 863.5, 762.7, 717. Besitztum: Die Ges. besitzt die Chemische Fabrik Wefensleben in Wefensleben, deren Betrieb stilliegt. Grundbesitz in Wefensleben 120 000 qm, davon bebaut 20 400 qm. Kapital: (Herabsetz. beschlossen): RM. 4 500 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 u. 224 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1911 Erhöh. um M. 6 000 000, 1914 Herabsetz. auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921– 1923 auf M. 1 000 000 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 000 auf RM. 5 500 000 unter Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhielt der Besitzer von nom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummen- dorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 1000 Potsdamer Credit-Bank- Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen