1656 Banken und andere Geld-Institute. entsprechenden Anteilschein über RM. 10. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf insges. 50 Vorz.-Akt. zu KM. 100 umgewertet worden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Einzieh. von RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. – Zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. u. zur Deck. von Ausfällen beschloss die G.-V. v. 29./6. 1932 teilweise Auflös. des gesetzl. R.-F. u. Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form auf RM. 2 000 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 1 497 500 Inh.-St.-Akt. u. nom. RM. 5000 Vorrats- Inh.-St.-Akt. auf RM. 2 997 500 u. Zusammenleg. von nom. RM. 2 992 500 Inh.-St.-Akt. im Verh. 3: 2 auf RM. 1 995 000. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 2 500 000 in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Ende 1931 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 227 640 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 2000faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonderrückl. nach G.-V.-B, 3 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest als Super-Div. an Aktion. bzw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 335 719, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 280 222, Wechsel 6 404 500, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 551 730, eig. Wertp. (329 073): Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 24, sonst. bei der Reichsbank u. and. Notenbanken beleihbare Wertp. 325 325, sonst. börsengängige Wertp. 1895, sonst. Wertp. 1829; Debit. in lauf. Rechn. 12 202 061, (davon gedeckte 11 184 383, ungedeckte 1 017 678), (Avale u. Bürgschafts-Debit. 534 205, Giroverbindlichk. 906 217), Beteil. 53 224, Immobil: Chem. Fabrik Wefensleben 388 879, Bankgebäude u. sonst. Immobil. 893 345, Inv. 1, Hyp. 347 547. – Passiva: Stamm-Akt. 1 995 000, Vorzugs-Akt. 5000, R.-F. 200 000, Teilschuldverschreib. 227 640, Kredit. (19 301 042): Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 278 369, Kontokorrent- Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 5 164 770, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 5 054 611, nach 3 Mon. fällig einschl. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 8 803 292, (Avale u. Bürgschafts-Verpflicht. 534 205, Giroverbindlichk. 906 217), Hyp. 57 619. Sa. RM. 21 786 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 1 067 616, Steuer-K. 110 297, Betriebs- gewinn 111 961. – Kredit: Gewinnvortrag 11 105, Zs. u. Provis. 1 273 056, sonst. Einnahmen 5713. Sa. RM. 1 289 874. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 74 925. Verwendung des Buchgewinns aus Herabsetz. des A.-K. u. R.-F. gemäss G.-V.-B. v. 29./6. 1932: Debet: Abschr. u. Rückst. auf Debit. 1 016 988, do. auf Eff. u. Beteil. 299 623, do. auf Immobil. 237 539, do. auf Hyp. 270 000. – Kredit: Betriebsgewinn 111 961, Ent- nahme aus dem R.-F. 350 000, Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. 1 362 189. Sa. RM. 1 824 150. Kurs: Ende 1925–1930: 30, 31, 46, 50, 47.50, 44.50 %; 1931 (30./6.): 41.50 %. Frei- verkehr Magdeburg; auch Freiverkehr Breslau, Hamburg, Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931 , 0, „ „ 9 90. Vorstand: Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Bank-Dir. Heinrich Weber. Prokuristen: P. Schwarz, M. Küchenmeister, Dr. K. Lachmann, G. Schmidt, P. Hennicke, W. Laser. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Eberhard Graf von Kalckreuth, Präs. des Reichs- landbundes e. V., Mitglied des Verwalt.-Rats der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Nieder-Siegersdorf (Schles.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Reinhardt, Burgwerben b. Weissenfels; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, B.-Lankwitz: Rittergutsbes. Hans von Goldacker, Weberstedt b. Mülverstedt (Sachsen); Reichsbank-Dir. a. D. Paul Grüner, B.-Neukölln; Gutsbes. Hermann Hillger, Spiegelberg b. Neustadt a. d. Dosse; Rechtsanw. Dr. Reinhold Hölken, Dir. bei der Deufschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Präs. der Deutschen Girozentrale, Berlin; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Bürger- meister Heinrich Lind, Präs. des Reichslandbundes, Nieder-Issigheim, Hanau-Land; Ritter- gutsbes. Georg Nette, Müglenz i. S.; Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig (Mark): Bankier Bruno Edler von der Planitz, Buchwald i. Pomm.; Major a. D. Dipl.-Landwirt Egloff v. Tippelskirch, Görsdorf bei Dahme i. d. Mark; Landes-Okonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach (Oberfranken); Dir. Paul von Woedtke, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Blume, E. Brabant. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Girozentrale. Bank für Montanindustrie Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kanonierstr. 17–20. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895 unter der Firma Act.-Ges. für Montanindustrie; It. G.-V. v. 5./9. 1925 geändert in Bank für Montanindustrie. Zweck: Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montan- industrie u. verwandter Industrien erstrecken, sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Finanzgeschäften aller Art. *