* Banken und andere Geld-Institute. 1659 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 249 022, Steuern u. Abgaben 65 767, Abschr. u. Rückstell. auf dauernde Beteil. u. Eff. 299 544, Abschr. u. Rückstell auf Debit. u. Steuern 306 029. – Kredit: Vortrag aus 1930 2383, Überschuss der Ertragskonten 189 887, Erträge aus Beteil. 17 500 a. o. Erträge 35 593, Entnahmen aus den Res. 100 000, Buchgewinn aus Einzieh. von RM. 100 000 eigenen Aktien 75 000, do. aus Zus. legung des A.-K. 500 000. Sa. RM. 920 362. Der zweigliedrige Vorstand hat RM. 44 690 bezogen, der A.-R. aus acht Personen RM. 25 900. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 0 %. Direktion: Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme. Prokuristen: Robert Korge, Hans Reichel, Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hauptritterschafts-Dir. Dr. Friedrich von Winterfeld, Stellv. Dir. Friedrich Le Viseur, Stadtrat a. D. u. Stadtältester Fritz Wege, Mitgl.: Verbands-Dir. Dr. Karl Friedrich Steiniger, Ministerialrat Georg Kayser, Landrat i. R. Exz. Wolfgang von Kries, Syndikus Dreyer, Stadtrat Dr. Heuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904. eingetr. 5./8. 1904. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (50: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vertragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 1 027 016, Hyp.-Debit. 220 300, Beteil. 22 000. —– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Aufwert.-Ausgleichs-Konto 7454, Kredit. 1 195 821, Gewinn 22 040. Sa. RM. 1 269 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 700, Steuern 6915, Gewinn 22 040. (davon: Tant. 5000, Div. 4000, Vortrag 13 040). – Kredit: Vortrag aus 1930 15 285, Zs.- Einn. 14 371. Sa. RM. 29 656. Dividenden: 1924–1931: 8, 10, 12, 12, 15, 15, 12, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dir. Ludw. Bloch, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Berndt Nechf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter der Firma Louis Berndt Nehf. zu Berlin, Oranienburger Str. 4, seit 1888 betriebenen Bankgeschäfts. Umsatz 1929–1931: rd. RM. 147.65, 81.82, rd. 38.76 Mill. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000 in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. v. Vortrag, 4 % Div. an Akt., 5 % Tant., Gewinnanteil der persönl. haftenden Ges., vertragsmäss. Gewinnanteil an Prokuristen u. Beamte, Rest Superdiv. an die Kommanditist. oder nach G.-V.-B. (unter Zustimmung der persönlich haft. Ges. u. des A.-R.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Sorten u. Kupons 5196, Eff. 29 158, Wechsel 1546, Debit.1) 1 179 632, Inv. 1, Verlust 2830. – Passiva: Kommanditkap. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 107 824, Gewinnvortrag 540. Sa. RM. 1 218 364. 1) Darunter sofort fällige Guth. bei Grossbanken RM. 57286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RYlI. 39 084. – Kredit: Zs., Prov., deutsche u. fremde Wechsel, Kupons u. Sorten 36 253, Verlust 2830. Sa. RM. 39 083. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 7, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: I. H. Sandheim, Bankier Werner Rosenstein (beide persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Hans Ossenbach, Rechtsanw. Martin Fabian, Rechtsanw. u. Notar Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.