Banken und andere Geld-Institute. 1663 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, von der G.-V. festges. Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 10 989. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 5489. Sa RM. 10 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 5490, Unk. 143. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 4941, Zs. 692. Sa. RM. 5633. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Walter Nadolny. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Rechtsanw. Max IIllch, Dr. Curt Calmon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. . Continentale Kreditanstalt Aktiengesellschaft in Berlin W8, Kronenstr. 1. Gegründet: 12./7. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Eine durch die G.-V. v. 4./3. 1931 beschlossene Auflös. der Ges. wurde durch G.-V.-B. v. 20./8. 1931 wieder aufgehoben. Die Ges.' wird fortgesetzt. – Die Firma lautete bis 4./11. 1931: Continentale Credit- und Handels- Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb u. Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art, insbes. auch die Ver- mittlung von Krediten, von Wertpapiergeschäften, insonderheit mit Kommunen, Kommunal- verbänden u. öffentlich-rechtlichen Organisationen u. die damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Debit. 4, Beteil. 20 000, Haus-K. 1 041 798, Inv. 2309, noch einzuzahlendes A.-K. 750 000, Verlust 451 653. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 800 000. Kredit. 465 765. Sa. RM. 2 265 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 113 586, Div. 186, Steuern 11 165, Unk. 3042, Zs. 27 161, Eff. u. Beteil. 225 867, Abschr. 70 663. – Kredit: Prov. 19, Saldo 451 653. Sa. RM. 451 672. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Vorstand: Bruno Bergmann, Fedor Lepper. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Poensgen, B.-Dahlem: Bankier Ernest Mortier, Brüssel; Kaufm. Wilhelm Konitzky, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Custodia Vermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW 11, Grossbeerenstr. 95. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hellmut Radloff, Berlin. Gegründet: 17./10. 1930; eingetr. 25./10. 1930. (Iduna-Konzern.) Zweck: Verwaltung eigener u. fremder Vermögen sowie die Ausführ. von Kommissions- geschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 18. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 34, Bankguth. 1503, Postscheck 686, Inv. 12 602, Anlage 115 446, Konto pro Diverse 11 809, Verlust 40 920. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 80 000, Rücklage für Durchführ. der Liqu. 3000. Sa. RM. 183 000. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Klein, Dir. Karl Kämmer, Dir. Fritz Trost. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Zentral- u. Südamerika. Entwicklung: Die Bank errichtete 1906 Zweigniederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. unter der Firma Banco Germanico de la America del Sur S. A. ins Leben gerufen. 1925 Eröffn. von Fil. in Säo Paulo, Santos u. Asuncion. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien des Banco Germanico de la America del Sur S. A. in Madrid (Kap. Pes. 3 000 000). (Div. 1926–1931: Je 6 %). Kapital: RM. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St.