Banken und andere Geld-Institute. 1669 goldmarkbetrag der Pfandbriefe, welche an der Verteilung teilnehmen, beträgt buchmässig RM. 1 017 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 %% des A.-K.), besondere Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand: bar, Guth. auf Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Konto 62 306, Guth. bei Banken 1 743 537, Effekten (darunter nom. GM. 384 150 eigene Goldpfandbriefe) 274 676, Debit.: aus Darlehnsgeschäften 72 394, sonstige 22 807, Hyp. 36 430 549 (davon dienen zur Pfandbriefdeckung 22 263 624, als Deckungshyp. für Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt dienen 13 429 628), Kommunal-Darlehen 8 685 245 (dienen sämtl. zur Deckung der Kommunal-Schuldverschreibungen), Hyp.-Zinsen, fällige u. anteilige abzügl. Vorauszahlungen (nach Abschreibung von 127 424 rückständ. Zs.) 664 247, Kommunal-Darlehns-Zs. (fällige u. anteilige) 140 279, Inv. 1, schwebende Abrechn. 38 176. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Res. 100 000, Gold-Hyp.-Pfandbr. (20 547 250): 8 % Reihe I 6 923 850, 7%% Reihe III 2 172 100, 6 % Reihe IV 1 170 000, 8 % Reihe V 3 726 800, 8 % Reihe VI 4 811 000, 7 % Reihe VII 1 743 500; Gold- Kommunal-Schuldverschreib. (7 016 400); 8 % Reihe II 4 724 800, 6 % Reihe III 689 000, 7 % Reihe IV 1 602 600; Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstaltt) 13 419 045, aufgelauf. Zinsen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 226 561, Kredit.: aus Darlehnsgeschäften 73 906, sonstige 52 304, Gold-Hyp.-Pfandbrief.Zs.: nicht erhobene 3160, fällige u. anteilige 427 677, Gold-Kommunal-Schuldyerschr.-Zs.: nicht erhobene 51, fällige u. anteilige 195 009, Beamten-Unterstütz.-F. 35 431, Gewinn 187 423. Sa. RM. 48 134 217. 1) Die von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt uns gewährten Darlehen betrugen Ende 1931 unter Berücksichtigung der geleisteten Tilgungen aus der I. Amerlka-Anleihe RM. 1 560 004, aus der Golddiskont- bankanleihe RM. 1 555 812, aus der II. Amerika-Anleihe RM. 2 734 373, aus der III. Amerika-Anleihe RM. 4 296 387. aus der IV. Amerika-Anleihe RM. 3 272 469. Sa. RM. 13 419 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hyp.-Pfandbr. 1 569 900, do. auf Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt (einschl. 11 419 Verwalt.-Kostenbeitrag) 961 030, do. auf Kommunal-Schuldverschr. 566 784, Pfandbriefspesen 16 220, Steuern u. Abgaben 168 120, Handl.-Unk. 223 370, Effekten-Verlust 8453, Abschreibung rückst. Zs. 127 425, Rückstellung auf Delkr.-Res.-Konto 100 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 65 754 £ Gewinn aus 1931 121 669) 187 423 (davon R.-F. 50 000, Tant. 19 000, Vortrag 118 423). – Kredit: Gewinnvortrag 65 754, Hyp.-Zs. (einschl. 86 489 Verwalt.-Kosten-Beitrag) 1 823 839, Zs. aus den der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt verpfändeten Hyp. (einschl. 78 141 Verwalt.-Kostenbeitr.) 1 027 752, Kommunaldarlehns-Zs. (einschl. 17 900 Verwalt.-Kostenbeitrag) 673 271, Provis. 114 865, Bank-Zs. 192 127, Disagio 31 117. Sa. RM. 3 928 725. Die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder, von denen zwei nebenamtlich tätig waren, betrugen für 1931 RM. 39 389. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Treuhänder: Von der staatlichen Aufsichtsbehörde bestellt: Geh. Seehandlungsrat u. Staatsfinanzrat a. D. Alexander Rugge; Stellv. Ministerialrat Max Bergbohm, Berlin; für die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt bestellt: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause; Stellv. Ministerialrat Kayser. Vorstand: Fritz Jahn, Paul Albert; Stellv. Dr. Ernst Steinbock. Prokurist: Josef Imhof. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Heinrich Albersmann, Dir. u. Stellv. des Präs. der Preuss. Zentral- Genossenschafts-Kasse, Berlin; Stellv. Geh. Landesökonomierat Ludwig Hohenegg. München; Dir. Friedrich Albert, Hamburg; Reichskommissar Dr. Fritz Baade, M. d. R., Geh. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Heinrich Bachem; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Geh. Reg.-Rat Staatsfinanzrat a. D. Dr. Richard Göhmann, Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Dir. Ernst Possel, Dir. Rudolt Siedersleben, Berlin; Dr. Karl Schumacher, Stuttgart. Deutsche Industrie Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Zweck: Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten. Organisation des Exports für die genannten Gegenstände. Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken dienen. Die Ges. besitzt das Haus- grundstück Dorotheenstr. 11 in Berlin. Kapital: RM. 625 000 in 625 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt waren 50 %. ILt. G.-V. v. 29./11, 1924 Umstell. auf RM. 625 000 (20: 1) in 625 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 2./10. 1926 Anderung der bisher. Namen-Akt. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus-K. 624 999, Inv. 1, Bank, Kassa u. Postscheckguth. 150 965, Debit. 2768, Verlust 257 275. – Passiva: A.-K. 625 000, Aufwert.-Hyp. 395 520, Rück- stellung 10 000, Steuerrückstellungen 2850, Kredit. 2638. Sa. RM. 1 036 008.