1670 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 204 939, Abschr. a. Aufwert.-Hyp.- Tilg.-K. 56 503, Haus-Unk. 44 171, allg. Handl.-Unk. 34 481, Steuern 89 513, Hyp.-Zs. 19 776. – Kredit: Hausmiete-Einnahmen 172 608, Zs. 9501, Verlust 1931 257 274. Sa. RM. 439 383. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: M. Borchard, E. Taut. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln; Walter Wauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kreditsicherung Akt.-Ges. in Berlin W8, Mohrenstr. 10. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Zweck: Durchführung von Sicherungsmassnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten. In den Bereich der Treuhandschaft fällt vorzugsweise die treuhänderische Wahrnehmung von Hyp.-Rechten, die Überwachung, Verwalt. u. Auszahl. von Anleihe- u. Darlehnsfonds, welche für bestimmte Zwecke errichtet sind, die Überwachung von Krediten, bei denen die Gelder nur unter bestimmtem Verwend.-Zweck zur Verfüg. gestellt werden, die Über- wachung u. Durchführ. der Ausübung von Aktienbezugsrechten, die Warnehm. der Rechte der Obligationäre schlechthin, insbesondere auch bei Kap.-Erhöh. u. sonst. finanziellen Transaktionen der Schuldnergesellschaft. 1932 erwarb die Ges. das Haus Berlin W 8, Mohrenstr. 10, in dem sich die Geschäfts. räume befinden. Beteiligungen: März 1932 Gründ. der Firma „Deutsche Kreditsicherung Lagerei-Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin. Das Stammkapital im Betrage von RM. 250 000 wurde von der Ges. übernommen u. voll eingezahlt Der neuen G. m. b. H. wurde seitens des Preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe die staatl. Ermächtig. zur Ausstell. von Orderlagerscheinen erteilt. Die Gründ. erfolgte, da Anfang 1932 in steigen- dem Masse das Bedürfnis deutscher Handels- u. Industriefirmen hervor trat, zu Kredit- zwecken über Orderlagerscheine zu verfügen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1923 um M. 180 Mill. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v 30./5. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 300 000 angeb. im Verh. (1:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 1 091 017, Kassa 46 281, gedeckte Kredite 207 777, Eff. 324 363, Geschäftseinricht. 1, Debit. 285 498. – Passiva: A.-K. 500 000, Treu- handsicher.-Rückstell. 500 000, allg. R.-F. 300 000, Steuer- u. Versicher.-Restbeträge für 1931 72 020, Kredit. einschl. der im Jahre 1931 für das Jahr 1932 vereinnahmten Beträge 462 274, Gewinn 120 643. Sa. RM. 1 954 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 752 618, Abschr. 12 827, Gewinn zur Verteil. 120 643 (davon Div. 75 000, Tant. an A.-R. 21 000, Vortrag 24 643). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 32 452, Brutto-Geschäftsgewinn 1 853 637. Sa. RM. 1 886 089. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. beliefen sich für 1931 auf RM. 159 800. Die Gesamtbezüge des A.-R. betrugen RM. 21 000. Dividenden: 1924–1931: 15, 20,. 20, 20, 20, 20, 20, 15 %. Vorstand: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Bankier Kurt Boeszoermeny. Prokuristen: Carl Schultze, Walter Ahlefeld, Otto Heinrich Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Dir. Julius Epstein, Berlin; Abraham Frowein, Wuppertal- Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl, Dir. Hans Kraemer, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Garmisch; Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Deutz: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Georg Müller-Oerlinghausen; Dr. Carl Fried- rich von Siemens, Berlin; Dir. Dr. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Theodor Schwartz, Bocholt i. Westf.; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bzw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Firma bis 1./7. 1922: Kolonial- bank Akt.-Ges., Berlin. ――