Banken und andere Geld-Institute. 1671 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fugger Grundstücks-A.-G., der das Grundstück, Berlin, Unter den Linden 78, gehört. Kapital: RM. 10 000 000 (davon RM. 3 750 000 noch nicht einbezahlt) in 145 000 Akt. zu RM. 20, 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 2100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 750 000 000 in 300 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 750 000 000 im Verh. 150: 1 auf RM. 5 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20 u. 35 000 Akt. zu RM. 60. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 128 % übern. u. den Aktion. 1:1 angeboten. Die vorläufige Einzahl. beträgt 25 % 28 % Aufgeld. Grossaktionäre: 1924 wurden Aktien der Ges. im Betrage von M. 600 000 000 = RM. 4 000 000 von der Bad. Anilin- u. Sodafabrik (jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G.) erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Bargeld, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 934 551, Wechsel 13 163 992, Reichs- schatzwechsel 60 000 000, Nostroguth. bei Banken 32 689 684, kurzfrist. Anlagen bei Banken 23 185 000, Lombards u. Reports gegen börsengäng. Eff. 84 190, eig. Wertp. 4 995 363, dauernde Beteil. 288 422, Schuldner in lauf. Rechn. 76 864 799, Inv. 1, Bankgebäude Berlin, Unter den Linden 78 (Fugger-Grundstücks-A.-G.) 1 500 000, sonst. Grundst. 144 338, (Aval-Schuldner 1 044 422). – Passiva: A.-K. 10 000 000 1), R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: a) inner- halb 7 Tagen fällig 65 943 717, b) innerhalb 3 Monaten fällig 75 741 861, c) über 3 Monate fällig 63 724 764, nicht erhob. Div. 158, (Aval-Gläubiger 1 044 422), Gewinn (Vortrag aus 1930 35 648 £ Reingewinn 1931 154 195) 189 843. Sa. RM. 217 600 344. 1) An eigenen Aktien besass die Ges. Ende 1930 nom. RM. 2 500 000. Dieser Bestand hat sich im Laufe des Geschäftsjahrs nicht verändert. Der Anspruch dieser Aktien auf Dividende ruht. Akzepte der Bank waren am 31./12. 1931 nicht im Umlauf. Das aus diskontierten Wechseln herrührende Obligo betrug zu dieser Zeit RM. 21 979 423. Vorstand u. Aufsichtsrat bezogen im Jahr 1931 insgesamt RM. 212 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 383 012, Abschr. auf Inv. 7428, Gewinn (Vortrag aus 1930 35 648 £ Reingewinn 1931 154 195) 189 843 (davon: Div. 150 000, Vortrag 39 843). – Kredit: Gewinnvortrag 35 648, Zs., Prov. u. sonst. Einnahmen 1 544 635. Sa. RM. 1 580 284. 5 Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 7, 8, 8, 8, 6, 4 %. Vorstand: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Dr. Nathanael Brückner, Ernst Hülsmann; stellv. Vorst.-Mitgl.: Felix Caro, Karl Pfeiffer; stellv. Dir.: H. Bodecker, Dr. K. Krüger, W. Schmidt. Prokuristen: W. Dehn, F. Mahr, W. Märtins, W. Moser, K. F. Tolle; Handl.-Bevollm.: F. John, Gerhard Eichen, Selma Polley. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Bankier Ferdinand Rinkel, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landvolk-Bank Akt.-Ges. in Berlin W8, Wilhelmstr. 67a (Ecke Behrenstr.). Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Es ist vorwiegend der landwirtschaftl. Kredit- verkehr, auch der Kreditverkehr mit landwirtschaftl. Arbeitnehmern, zu pflegen. Kapital: RM. 3 000 000 in 13 200 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2636 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeitig Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstellung von M. 1500 Mill. auf RM. 400 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 110 %. — Lt. G.-V. vom 20./7. 1931 Umwandl. der bisher 136 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Lt. gleicher G.-V. ferner Erhöh. des Kap. um RM. 2 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 Aktien zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Ein erheblicher Teil dieser Kapitalerhöh. wird von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt übernommen. Grossaktionäre: Früher Aktienmajorität in Hd. des Zentralverbandes der Landarbeiter, nach Durchführ. der Kap.-Erhöh. v. Juli 1931 in Hd. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div., dann an den A.-R. eine Tant. in Höhe des zehnten Teiles desjen. Betrages, der als Mehrdiv. an die Aktion. verteilt wird, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 33 963, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 40 189, Wechsel u. Schecks 162 055, Nostroguth. bei Banken