1672 Banken und andere Geld-Institute. 1 420 9941) (davon innerhalb 7 Tagen fällig 1 420 994), eigene Wertp. 56 174, Schuldner 6 909 101 (davon gedeckt durch börsengängige Wertp. 399 405. durch sonst. Sicherheiten 6 042 366), langfristige Ausleihungen gegen hypothekarische Sicherungen 152 838, (Bürg- schaftsschuldner 2576), Grundst. 5000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 64 997, Zentralkreditinstitute 5 063 862, Gläubiger 541 650 (innerhalb 7 Tagen fällig 345 095, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 59 567, nach 3 Mon. fällig 136 987), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 109 806, (Bürgschaftsverpflicht. 2576). Sa. RM. 8 780 317. 1) Da der grössere Teil der Einzahlungen für die Kap.-Erhöh. v. Juli 1931 erst am Schluss des Geschäfts- jahres von der Bank eingefordert worden ist, ergibt sich für den 31 /12. 1931 ein verbältnismässig hohes Bankguthaben. Aus dem gleichen Grunde konnte sich die Kapitalerhöhung im Berichtsjahre noch nicht in einer wesentlichen Erhöhung des Umsatzes und der Zinseinnahmen auswirken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben an Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 101 031, Abschr. an Inventar 2981, do. Eff. u. Schuldner 88 099. – Kredit: Vortrag aus 1930 1617, Zs., Wechseldiskont, Provis. usw. 190 495. Sa. RM. 192 112. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Alexander von Quistorp, Herbert Kresse, Willy Henk, Reg.-Rat a. D. Karl Massmann. Prokuristen: A. von Santen, H. Zipper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Stellv. Verbandsvors. Franz Behrens, Berlin; Vizepräs. des Reichswirtschaftsrates Friedrich Baltrusch, Dir. Dr. Reinhold Hölken, Landrichter a. D. Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin: Bank-Dir. Dr. Erich Keup, Güterdir. Richard Rücker-Embden, Bank-Dir. Ernst von Roy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 46. Gegründet: 3./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte jeder Art; Vermögensverwaltung. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsges. im Sinne des § 262 c HGB. zugelassen. Beteiligungen: Tochterges. ist die Treuhand-Ges. für kommunale Unternehmungen A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu o in Händen der Vereinigte Industrie Unternehmungen A.-G., Berlin, der Rest wird vom Preuss. Finanzministerium vertreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäftshaus Taubenstrasse 450 000, Beteiligung 75 000, Einricht. u. Bücherei 1, Hyp.-Forder. 200 000, Wertp. 825 627, Aussenstände 254 230, Übergangsposten 44 187, Bank- u. Postscheckguth. 490 083, Kassa 7186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 150 000, Fürsorgefonds 135 000, Hyp. 80 000, Verbind- lichkeiten 732 408, Gewinn (Vortrag 1930 12 821, Gewinn 1931 136 085). Sa. RM. 2 346 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 1 533 903, Rein- gewinn 148 906 (davon: Fürsorge-F. 25 000, A.-R. Tant. 6000, Div. 100 000, Vortrag 17 906). — Kredit: Gewinnvortrag 12 821, Revisions- u. Treuhandgebühren 1 515 945, Zs. u. sonst. Einnahmen 154 043. Sa. RM. 1 682 809. Dividenden: 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Walter Susat; Stellv. Rich. Böhm, Reg.-Rat Karl Siche. Prokuristen: Ulrich Denkert, Dr. Hans Gillessen, Otto Preuss, August Fritsche, Dr. Fritz Rittstieg, Dr. Benno Stahnke, Armand Tschirsch. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Ernst Friedrich Sämisch, Potsdam; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Richard Damm; Mitgl.: Ministerial-Rat Dr. Wagner, Ministerial- Dir. Dr. Heintze, Berlin; Geh. Reg.-Rat Emil Stengel, Potsdam; Prof. Dr. Schmalenbach, Köln; Ministerialdir. Geh. Finanzrat Grosser, Oberberghauptmann a. D. Schantz, Staatsfinanzrat Geh. Reg.-Rat Schmidt-Dahlenburg, Berlin; Ministerialrat Hermann Verlohr, B.-Zehlendorf; vom Betriebsrat Dipl.-Kaufmann Dr. Ferdinand Schmidt, Dipl.-Kaufmann Alfred Kopp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Bei der Neuordnung des Bankwesens erwuchsen unserer Ges. neue Aufgaben. Die hierbei angewandten Bewertungsgrundsätze sind unter unserer wesentlichen Mitwirkung entstanden. Auch bei der Durchführung von Sanierungen auf dem Gebiete der übrigen Wirtschaft wurde unsere Mitarbeit in steigendem Masse in Anspruch genommen. Die Steigerung des Beschäftigungsumfanges auf dem Revisions- gebiet setzte sich im neuen Geschäftsjahr weiter fort. Unsere Garantie-Abteilung erfuhr durch das vorübergehend starke Anwachsen des Arbeitsumfanges eine aussergewöhnliche Beanspruchung.