Banken und andere Geld-Institute. 1675 Bayern * Bayerische Filiale der Deutschen Treuhand A.-G. für Warenverkehr. — Geschäfts- stellen in Bielefeld, Breslau, Danzig, Dresden, Erfurt, Köln, Königsberg, Leipzig u. Stettin. Die Ges. ist an 500 Plätzen in Deutschland u. im Ausland vertreten. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Bilanz- u. Statusprüfungen. Betriebswirt- schaftliche u. buchhalter. Untersuch., Rentabilitätsberechnungen, Vorbereit. u. Durchführung von gerichtlichen u. aussergerichtlichen Vergleichen, sowie Liquidationsvergleichen. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist massgeblich beteiligt an der Allgemeinen Deutschen In kasso Aktiengesellschaft, Berlin (A.-K. RM. 100 000) und der Treuverkehr G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 20 000). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einl. auf das A.-K. 375 000, Kassa 3904, Bankguth. 72 239, Wertp. 11 785, Forder. 249 261, Beteilig. 19 472, Mobil. 1, (Treuhänderisches Bankguth. u. Wechselbestände 8 019 366). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verbind- lichkeiten u. Rückstell. 155 443, Gewinn- u. Verlust-K. 26 220, (Treuhandgläubiger 8 019 366). Sa. RM. 731 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern, Rückst. u. Abschr. 1 819 595, Überschuss 26 220. – Kredit: Vortrag aus 1930 1853, Gebühren u. Zs. 1 843 962. Sa. RM. 1 845 815. Dividenden: 1924–1931: 16, 10, 10, 0, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Melchior Schwoon, Erich Humpert, Dr. Hans Kadelbach. Prokuristen: H. Friedheim, K. v. Aweyden, W. Korn, Hans Zaporowicz, Dr. Jul. Apel, F. Bender, E. v. Dincklage. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Siegfried Bieber, Berlin; Walther Flakowski, Halle a. S.; Walther Graemer, Hans Mankiewitz, Gustaf Schlieper, Fritz Wintermantel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (Stadtzentrale B 1). Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin W 8, Taubenstr. 44/45. Gegründet; 27./3. 1890. Firma bis Ende 1892: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. – Ende 1930 Übernahme des gesamten A.-K. der ,Revision“ Treuhand-A.-G., Berlin. Die Ges. soll zunächst als selbständige Ges. bestehen bleiben. Zweck: Treuhänderfunktionen aller Art, wie Verwalt. privater Vermögen, treuhänderische Übernahme von Vermögenswerten, Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften für Obligationen-Anleihen, Mitverwaltung von Stiftungen u. Fonds, Mitwirkung bei Schutz- vereinigungen u. Umtausch-Transaktionen u. ä.; Revision von Büchern u. Bilanzen, Pflicht- prüfung bei Aktiengesellschaften u. bei Versicherungsuntern ehmungen, Wirtschaftsprüfungen, Prüfung der Vermögenslage u. der Ertragsfähigkeit von Unternehmungen, Prüfungen zwecks Aufdeckung von Fehlerquellen sowie für die Zwecke von Kreditbeschaffungen, Sanierungs-, Fusions- u. Gründungsplänen; interne Betriebskontrollen, Beratung in Buchführungs- u. Bilanzfragen, Syndikatskontrollen, Durchprüfung, Verbesserung und Neueinricht. der Organisation kaufmännischer, industrieller u. grosslandwirtschaftlicher Betriebe unter besonderer Beachtung der Frage der Wirtschaftlichkeit; Einrichtung von Betriebsrechnungen, Selbstkosten-Kalkulationen u. dergl., Revision u. organisatorische Durchprüfung kommunaler Betriebe. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Sinne des 8 262 c HGB. zugelassen. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. 1 000 000, Erhöhung 1901 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1920 um M. 4 000 000 unter Umwandl. des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 30 000 000 zwecks Kostenersparnis durch Umwandl. der 6000 Akt. zu M. 1000 in Aktien zu M. 6000, von einem Konsort. übern. zu 100 % u. 1:5 zu 100 % angeb. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 1 200 000 (30: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 21./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 durch Umwandl. der 6000 Aktien zu RM. 200 in Aktien zu RM. 400, von einem Konsort. zu 100 % übern. u. 1:1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist überschritten), 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Ubrige nach G.-V.-B.