1676 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 21 061, Bankguth. 808 966, Schuldner 330 132, Wertp. u. Beteil. 2 132 6621), Einricht. 1, Geschäftsgebäude 693 820, (treuhänderisch über- nommene Vermögenswerte 799 315). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Gläubiger einschl. Rückstell. für Steuern 938 627, Gewinn 348 017, (treuhänderische Verpflicht. 799 315). Sa. RM. 3 986 644. ) Darin enthalten das gesamte A.-K. (nom. RM. 200 000) der „Revision Treuhand-Aktien-Gesellschaft mit dem Betrage der darauf geleisteten Einzahlung von 37½ % des Nennwertes. Im übrigen setzt das Konto sich aus zahlreichen Einzelposten verschiedener Gattungen von festverzinslichen u. Dividendenpapieren zusammen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern und Revisionsspesen 1 834 826), Abschr. a. Geschäftsgebäude u. Einricht. 15 741, Gewinn 348 017. – Kredit: Vortrag a. 1930 48 850, im Revisions- u. Treuhändergeschäft vereinnahmt 1 947 484, Zs., Divid. aus Wertp. u. Beteil., sowie Ertrag des Geschäftsgebäudes 202 250. Sa. RM. 2 198 585. 1) Darin RM. 236 800 Gesamtbezüge des Vorstandes u. RM. 16 000 Fixum an A.-R. (ausser RM. 21 333 Tant.). Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 10, 12½, 15, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Herm. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Heinrich Janssen; Stellv. Rechtsanw. W. Düring, Emil George, Reinhold Schütz. Prokuristen: M. Brehm, W. Eberhardt, Dr. E. Grevel, W. Hübner, C. H. Kruse, O. Kutz, W. Preumayr, E. Siegmund, J. Sponheimer, W. Steltzner, P. Tappert, K. Weimann, Dr. E. Wenz, B. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blinzig (Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Stellv. Dr. Bernh. Grund (Präsident des Deutsches Industrie- und Handelstages), Breslau; Ministerialdir. a. D. Ernst Bail, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer (stellv. A.-R.-Vors. der Lazard Speyer-Ellissen Kommanditges. auf Aktien), Frankf. a. M.; Siegfried Bieber (Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.), Reichsmin. a. D. Dr. Julius Curtius, Dr. Hans v. Gwinner, Reichsmin. a. D. Prof. Dr. Paul Moldenhauer, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Weber, Harburg-Wilhelmsburg; Rittergutsbes. Dr. h. c. Victor von Websky (Vors. des Vorst. der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft) Karlsdorf-Weinberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Wirtschaftsprüfung Aktiengesellschaft (Dewiag), Berlin W 62, Keithstr. 19. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Zugelassene Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. – Die Firma lautete bis 3./7. 1931: „Treuhand-“ Revisions- u. Organisations-Aktiengesellschaft, mit Sitz in Essen, nach der Verleg. nach Berlin dortselbst jetzt Zweigniederlass. (Huyssenallee 29). Zweck: a) Die Vornahme von Betriebsprüfungen, insbesondere Buch- u. Bilanzprüfungen, b) die Organisation, Reorganisation und Überwachung von Betrieben, c) die wirtschaftliche Beratung und die Erstattung betriebswirtschaftlicher Gutachten, d) die betriebswirtschaft- liche Steuerberatung. Der Ges. ist untersagt, die gewerbsmässige Vermittlertätigkeit sowie die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten im Sinne des § 35 der Gewerbeordnung, soweit diese Betätigung nicht im Zusammenhang mit Aufträgen, der sachgemässen Aus- übung der Revisionstätigkeit oder der Wirtschaftsberatung steht, oder soweit es sich nicht um Vertretung in Steuerangelegenheiten im Sinne des § 88 der Reichsabgabenordnung handelt. Finanzgeschäfte darf die Ges. nur betreiben, soweit diese von den übernommenen Geschäften untrennbar sind, oder die Anlage des eigenen Vermögens zum Gegenstaud haben. Interessengemeinschaft besteht mit der Treuhand rhein.-westfäl. Rechtsanwälte u. Notare A.-G. (Treureno) in Essen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahl. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1931 erhöht um RM. 50 000 unter Vollzahl. des bisher. A.-K. u. Umwandl. der Inh.-Akt. in Nam-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. u. Bücherei 4975, Forder. 3504, Kassa u. Post- scheck 1191, Bankguth. 89 609, Verlust 20 734. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 20 013. Sa. RM. 120 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteiliger I.-G. Verlust 18 600, Kapitalerhöhungs- kosten 2134. Sa. RM. 20 734. – Kredit: Verlust RM. 20 734. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. Wilhelm Eich, Berlin; Rechtsanw. Dr. C. Terhardt, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Becker, Köln; Stellv. Bergwerksdir. a. D. Carl Russel, Essen; Rechtsanw. J. Luss, Dortmund; sonst. Mitgl. Rechtsanw. Dr. S. Herzfeld, Essen; Oberbürgermstr. Prof. Dr. O. Most, Duisburg; Rechtsanw. P. Pottgiesser, Köln; Rechtsanw. Dr. Hch. Wirtz, Düsseldorf; Rechtsanw. H. Zahn, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.