Banken und andere Geld-Institute. 1677 „Dom“ Finanz-Aktiengesellschaft für chemische Unternehmungen in Berlin W 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Zweck: Finanzierung von Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den- Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank u. Postscheck 20 004, Debit. 849 956, noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Verlust 8799. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 378 760. Sa. RM. 2 378 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 24 588, Verlustvortrag p. 1./1. 1931 377 999. – Kredit: Zs. 2128, Beteil. 391 660, Verlust 8799. Sa. RM. 402 588. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Josef Kaskel. Aufsichtsrat: Gerhard Emil Esperson, Paris; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Nadolny, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 45. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Sitz der Ges. bis 16./5. 1927 in Düsseldorf. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. — Die Ges. hat durch Beteil. an verschiedenen Getreide-Insolvenzen beträchtliche Verluste erlitten (Ende 1929: RM. 248 236 buchmässiger Verlust, davon RM. 50 000 durch R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen), 1930 u. 1931 Verlust auf RM. 421 028 angewachsen, Sanierung wurde durchgeführt. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. 1923 Erhöh. um M. 325 Mill. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, übern. von den Gründern. – Lt. G.-V. v. 26./4. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 100 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1724, Reichsbank- u. Postscheckguth. 1562, sonstige Bankguth. 12 318, Debit. 84 394, Mobil. 1. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 173, soziale Abgaben 924, Besitzsteuer 2918, Handl.-Unk. 10 420, Verlustvortrag aus 1930 249 852, Verlust aus 1931 171 176. – Kredit: Zs. 10 538, Provis. 36 223, Revis. 6704, Buchgew inn aus Zusammenlegung 400 000. Sa. RM. 453 466. Dividenden: 1924–1931: 5, 8, 0, 10, 10, 0, 0. 0 %. Vorstand: Dr. Adolf Lüpke, Dr. Ferdinand Popp, Berlin. Prokurist: Aladar Singer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. F. Mertens, Stellv. Bankier Dr. Charley Hartung, Berlm; Kurt Pahlke, Dr. Günther Schirdewahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Intrag Industrie-Treuhand A.-G. in Berlin W 10, Von-der-Heydt-Str. 3. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 24 500 000, zu pari begeben. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 428, Postscheckguth. 186, Bankguth. 14, Inv. 1, Debit. 5186. – Passiva: A.-K. 5000, Durchgangs-K. 671, Gewinn (Vortrag 662 ab Verlust 1930 518) 144. Sa. RM. 5815.