1678 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3140, Gehälter 9581, Mieten 1200, Gewinn 144. – Kredit: Erlös. a. Treuhandgeschäften 13 403, Gewinnvortrag 1929 662. Sa. RM. 14 065- Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Dorst. Aufsichtsrat: Dr. Kern, Dr. Steffensmeier, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonialbank Akt.-Ges., in Berlin NW 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 26./7. 1922. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Übersee, Beteilig. an Kolonial- u. Übersee-Unternehm., An- u. Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, soweit er öffentlich rechtlich zulässig ist. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Schuldner 4240, Verlust 760. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: % RM. 760. – Kredit: Verlust RM. 760. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Willy Schmidt. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dr. N. Brückner, Dir. Rud. Hanser, Dir. Karl Pfeiffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug-Finanzierungs „ in Berlin W 15, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 4./2. 1929; eingetr. 4./3. 1929. Zweck: Beschaffung von Krediten zum Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art, ins- besondere von Kraftdroschken, sowie jede andere Art von Finanzierungsgeschäften sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Beteiligung an den Zwecken der Ges- nahestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-A. Lit. A u. 125 Namens-Vorz.-A. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., haben Liqu.-Vorrecht zu pari u. 20faches Stimmrecht, ferner steht ihnen der Anspruch zu, dass bei jeder zu beschliess. Kap.-Erhöh. ihnen Aktien in demselben Verh. zum Bezuge angeboten werden, wie sie an dem bisher. Kap. der Ges. beteiligt sind, u. dass diesen neugebild. Aktien die gleichen Vorz.-Rechte wie den bisher. Aktien gewährt werden. Urspr. RM. 100 000 in 950 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 erhöht um RM. 150 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurden die bisher. Inh.-Vorz.-Akt. auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an Akt. Lit. A, Tant. an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. E am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4154, Banken 134 930, eig. Aktien 22 400, für Ausfälle gesperrt gehaltenes Bankguth. bei ausländischen Rediskontstellen 397 636, Wechsel u. Debots 1 100 506, Schuldner 81 295, Inventar 7477, Vorausleist. 19 411 (Obligo 1 778 287 abz. Wechselbestand u. Depots 1 100 506 = 677 780). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7000, Delkr. 115 000, als Schadensres. gestellte Kundendepots 161 705, Verpflicht. aus Vers.-Prämien u. Prov. (in Quartalsraten bis Ende 1933 fällig) 204 565, Gläub. 24 485, Bank- schulden 940 152, Rückst. 64 767, Gewinn 136, (Obligo 1 778 287 abz. Wechselbestand u. Depots 1 100 506 = 677 780). Sa. RM. 1 767 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 705, Steuern 10 541, Rückst. 167 029, Abschr. 24 230, Gewinn 136. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 517, Ertrag aus Zs. u. Provis. 184 428, Kursgewinn 132 6981). Sa. RM. 317 644. 1) Da die Hauptschulden der Ges. in englischer Währung bestehen, wurde ein Buchgewinn erzielt, der aber nicht zur Verteilung gelangen, sondern zu Abschr. u. Rückl. verwendet werden soll. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1929: 0 %; 1930 (9 Mon.): 8 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Richard Emondts, Paul Stempel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Julius V. Stempel, Berlin; Edward C. Lane, London; Architekt Alfred Plöttner, Mannheim. Zahlstelle: Ges. Kasse.