* ――― Banken und andere Geld-Institute. 1679 F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, K.-G. a. A. in Liqu. in Berlin NW 7, Bunsenstr. 2. Die G.-V. v. 3./4. 1930 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. In der G.-V. waren insgesamt RM. 5 290 000 Kommanditkapital vertreten. Da satzungsgemäss zur Beschluss- fassung über die Auflösung der Gesellschaft drei Viertel des Aktienkapitals nötig sind, musste der Punkt der Tagesordnung „Beschlussfassung über Auflösung der Gesellschaft“ abgesetzt werden. Die nunmehr von der Verwaltung beantragte Anderung der Satzung, wonach zur Beschlussfassung über Auflösung der Ges. Dreiviertel-Mehrheit des in der G.-V. vertretenen Kapitals genügen soll, wurde genehmigt. Desgl. wurde die weitere Durch- führung der stillen Liquidation u. die Einsetzung einer Revisionskommission genehmigt. Der G.-V. v. 6./11. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Johannes Semler, Berlin, u. der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Hans Edler von der Planitz, Berlin. Das Ergebnis der weiteren Abwicklung wird im wesentlichen davon abhängen, ob und wie es gelingt, den grössten Vermögenswert der Ges., nämlich die Beteil. an der Krausewerk G. m. b. H., Neusalz a. O., zu verwerten. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Zweck war Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 22 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 78 000 000, 1923 um M. 250 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 350 000 000 auf RM. 5 250 000 (200: 3) in 17 500 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Das bisher. Kap. ist in 5250 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Coup. u. fremde Geldsorten 215 356, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 428 448, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 888 664, Wechsel 741 450, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 632 874, Wertp. u. Konsortialbeteil. 2 992 728, dauernde Beteil. 3 592 742, Debit., 12 706 126 (davon Akzept-Kred. 2 375 000), (Avalschuldner 931 433), Grundstücke 1 530 000, Inv. 1, Verlust 7 913 086. – – Passiva: Kommandit-K. 9 000 000, R.-F. 1 050 000, Kredit.: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 100 826, b) tägl. kündbar 3 359 811, c) auf läng. Termine 6 255 462, Akzepte 2 375 000 (Avalverpflicht. 931 433), noch nicht erhobene Div. 378, Abschr. u. Rück- stellungs-Kt. 7 500 000. Sa. RM. 31 641 477. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.-Unk. 803 836, Steuern 185 722, Abschr. u. Rückstell. 7 500 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 37 733, Zs., Wechsel u. Provisionen 468 142, sonstige Gewinne 70 596, Verlust 7 913 086. Sa. RM. 8 489 558. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 300, Guthaben bei Abrechnungsbanken 108 156, Nostroguth. 1784, eigene Wertpap. u. Konsortialbeteil. 394 888, dauernde Beteil. 1 578 928, Debit. 3 057 433 (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 626 950), Grundst.-Kt. 20 000, Inv. 1, Verlust 8 672 110. – Passiva: Kommandit-K. 9 000 000, R.-F. 1 050 000, Kred. 3 783 223 (Aval- und Bürgschaftsverpflicht. 626 950), unerhobene Gewinnanteile 378. Sa. RM. 13 833 601. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Verlustvortrag 7 913 086, Handl-Unk. 690 667, Eff. u. sonst. Verluste 54 865, Zs. 109 361. – Kredit: Provisionen 62 155, sonst. Gewinne 33 714, Verlust 8 672 110. Sa. RM. 8 767 979. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 34 770, Guthaben bei Abrechnungsbanken 33 482, Nostroguth. 7246, eigene Wertpap. u. Konsortialbeteil. 64 620, dauernd. Beteil. 1 578 928, Debit. 1 397 464, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 447 355), Inv. 1, Verlust (9 152 063 ab R.-F. 1 050 000) 8 102 063. – Passiva: Kommandit.-K. 9 000 000, Kredit. 2 218 197 (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 447 355), unerhob. Gewinnanteile 378. Sa. RM. 11 218 575. Die in der Bilanz erscheinende Aval-Verpflichtung betrifft die Krausewerk G. m. b. H. und ist für ein ihr gewährtes erststelliges, amortisables Hypothekardarlehen gegeben. Von dem ihr ausserdem zur Verfügung gestellten Bankkredit hat die G. m. b. H. im Laufe der beiden letzten Jahre über ein Drittel zurückgezahlt. Die Gesamtbezüge der persönlich haftenden Gesellschafter betrugen im Berichtsjahr RM. 57 600, diejenigen der Aufsichtsratsmitglieder RM. 14 700. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet; Verlustvortrag 8 672 110, Handl.-Unk. 123 636, Abschr. u. Rückstell. 274 364, Zs. 108 117. – Kredit: Provisionen 6164, sonst. Gewinne 20 000, Auflös. des R.-F. 1 050 000, Verlust 8 102 063. Sa. RM. 9 178 227. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. 7 Aufsichtsrat: Ministerialdirigent a. D. Dr. Otto Helbing, Berlin-Zehlendorf; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Buchwald bei Elfenbusch. Pommern; Dr. Hans Riedesel Freiherr zu Eisenbach. Falkenberg bei Wabern; Oberst a. D. Fritz von Voss, Katelbogen bei Neukloster Land, Mecklenburg. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuro- päische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.