1680 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 9 000 000, 1923 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 500: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Gleichzeitig um RM. 400 000 erhöht, div.-ber. ab 15./5. 1925, zu 115 % ausgegeben. Die G.-V. v. 23./5. 1927 hat Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000 beschlossen. Ausgegeben werden zu diesem Zwecke 500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 125 %. Lt. G.-V. vom 18./9. 1931 Herabsetz. um RM. 800 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Weitere Herabsetz. lt. G.-V. vom 10./5. 1932 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 durch Einzieh. von 100 unentgeltlich zur Verfügung gestellten Akt. Verwend. des Buchgewinnes von RM. 100 000 zur Deckung des Verlustes 1931 72 284, Einstell. in den gesetzl. R.-F. 8051, Abschr. wegen Wertminder. des Grund- besitzes 19 665. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 1919, Wechsel 2879, Aussenstände 90 384, Grundbesitz 859 335, Mobil. 1, (Avale RM. 73 634). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verpflicht. 134 968 (Avale 73 634), Hyp. 709 550. Sa. RM. 954 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Unkosten 5179, Aufsichtsrats-Tant. 2925, Abschr. uneinbringlicher Forder. 11 917, Verlust aus der Hausverwalt. 47 533, Abschr. für Abnutzuug auf Gebäude 4729. Sa. RM. 72 283. – Kredit: RM. Verlust 72 283. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 9, 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Markus Freiser. Aufsichtsrat: Hans Doering, Frau Fanny Freiser, Dr. Bruno Kunz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Kröger Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 192/93. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Bankier Fr. Kröger brachte in die Ges. sein in Berlin betrieb. Bankgeschäft ein (Übernahmewert RM. 20 000). Ausgeschlossen von der Ubernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Fort- führung des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1925 um RM. 300 000. Lt. G.-V. vom 29./5. 1926 Umwandl. von 30 St.-A. in Namen-Vorz.-Akt.; urspr. bestanden nur 20 Namen-Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 6./6. 1932 Umwandl. der Namens-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Sorten 16 159, Guth. bei Banken 10 222, eigene Eff. u. Wertp. 403 205, Wechsel 10 106, Beteil. 41 500, Grundst. 4328, Inv. 1, sonst. Vermögenswerte 1, gedeckte Forder. 915 839, ungedeckte do. 64 251, Verlust 1931 174 876. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 330 000, Gläubiger 810 487. Sa. RM. 1 640 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 125 062, Verluste auf Wertpap. 59 870, Abschr. 177 387. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 25 438, Überschuss aus Zs. u. Provis. 3813, do. aus Beteil. u. Finanzier. 158 191, Verlust 174 876 (durch R.-F. gedeckt). Sa. RM. 362 318. Dividenden: 1925–1931: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Kröger, Dr. Carl Kröger. Prokuristen: C. Schönemann, W. Zander, F. Willeke. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. E. Rubien, Dr. L. Wanckel, Berlin; Wilh. Prange, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin W 30, Landshuter Str. 18. 0 Nach einer amtl. Bekanntm. v. 13./6. 1932 ist die Firma erloschen. Märkische Bank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hans Draguhn, Bank-Dir. Heinrich Husemann. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweck war Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. häng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- ――