Banken und andere Geld-Institute. 1681 wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Die Ges. hatte mit dem 1./1. 1925 die bankgeschäftlichen Transaktionen der Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg jetzt: Brandenburgische Provinzial-Genossenschafts- u. Raiffeisenbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, als der Geldzentrale der im Verband der landwirtschaftl. Genossenschaften der Provinz Brandenburg jetzt: Brandenburgischer Provinzialverband ländlicher Genossen- schaften – Raiffeisen – e. V. vereinigten landwirtschaftl. Genossenschaften, übern. u. unterhielt in der Provinz Brandenburg 15 Zweig- bzw. Geschäftsstellen. Kapital: RM. 205 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guthaben auf Postscheck 327, do. Reichsbankgiro 111, do. Preussenkasse 4190, Debit. (1 697 895 abz. Abschr. 289 877) 1 408 018 (davon durch vertretbare Sicherheiten gedeckt 1 232 500), Anlagen: Gut Stabeshöhe 94 000, Oranien- burger Dampfmühle 30 000, Beteiligungen: H. F. Lüdtke 19 500, Prov. Gen.-Bank 500, (Bürgschaftsforder. 14 400), Verlust 267 625. – Passiva: Verbindl. b. d. Provinzbank 1 795 568, Kredit. 28 266, (Bürgschaftsverpflicht. 14 400). Sa. RM. 1 823 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 709, Handl.-Unk. 47 060, Abwickl.- Kosten 31 478, Abschr. auf Debit. 289 877. – Kredit: Zs., Prov. usw. 82 718, Deckungs- zuschuss aus 1931 58 709, Eingang aus abgeschr. Forder. 13 546, Wertpapiergewinn 4525, Verlust 267 625. Sa. RM. 427 125. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Bremer, Ferdinandshof, Kreis Prenzlau; Pfarrer Doyé, Gross Ziethen, Kreis Angermünde; Gutsbesitzer Gatow, Lindenberg, Kreis Niederbarnim; Ritter- gutsbesitzer Rittm. a. D. Krull, Krummkaval, Kreis Soldin; Hauptlehrer Jordan, Weissagk, Kreis Calau; Gutsbesitzer Müller II, Giesensdorf, Kreis Ostprignitz; Fleischermstr. Paeschke, Kriescht, Kreis Oststernberg; Rittergutsbesitzer Dr. von Philippsborn, Klewzig, Kreis Züllichau-Schwiebus; Dir. Rudeloff, Berlin; Bank-Dir. Schobelt, Perleberg, Kreis Westprignitz; Verbands-Dir. Dr. Josef Grünewald, Berlin. Merkur Finanz-Akt.-Ges. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103. Lt. amtl. Bekanntm. vom 7./6. 1932 wurde die Firma im Mai 1932 gelöscht. Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstrasse 68/69. Gegründet: 11./8., 16./8.1922; eingetr. 2./12. 1922. Die Ges. ist eine Firmen-Schutz-Gründung. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Vorstand: Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Fritz Guggenheimer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Bank-Dir. Erich Kuhne, Bank-Dir. Paul Leers. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 44/45. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögens- verwaltungs-Akt.-Ges. – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zus. hängenden Transaktionen, sowie von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. Treuhand- geschäften aller Art. – Die Ges. befasst sich zurzeit mit der Durchführung u. Abwicklung von Treuhandaufträgen, die nicht in allen Fällen ohne weiteres übertragbar sind. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 37½ % Einzahl.) – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 106