1682 Banken und andere Geld-Institute. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. hat die Deutsche Treuhand-Gesellschaft erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto für fehlende Einzahl. auf das A.-K. 125 000, Eff. u. Beteil. 65 090, Wechsel 4016, Bankguth. 50 119, Forder. 5832. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 25 813, Reingewinn 4244. Sa. RM. 250 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 771, Abschr. auf Eff. 6147, Rein- gewinn 4244. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4133, Provis. 62 421, Zs. u. verschiedene Einnahmen 7609. Sa. RM. 74 163. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Janssen, Dr. phil. Bernhard Brockhage. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Stellv. Treuhanddir. i. R. Heinrich Meltzer, B.-Grunewald; Dr. Hans von Gwinner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin C 2, Bischofstr. 6–8. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 478 Nam.- Akt. Serie A, 522 Nam.-Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell- auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 19 048, Ford. 1 102 243. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kontokorrent 969 898, Gewinn 41 393. Sa. RM. 1 121 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 317, Gewinn (Vortrag aus 1930 437 £ Gewinn 1931 40 955) 41 393. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 437, Betriebs- ergebnis 1931 76 273. Sa. RM. 76 711. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johann Brenninkmeyer, B.-Steglitz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Süd- ende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra“ Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz. 27 Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. die Fa. wie oben geändert. Liquidator: Bücherrevisor W. Cratz, Mainz, Bahnhofstr. 10. Die Firma ist auf eine offene Handels- gesellschaft in Firma „Manes Schuh Gesellschaft' in Mainz übergegangen. Vom Übergang sind die Grundstücke der Gesellschaft u. gewisse Forderungen ausgenommen. Als I. Liqu.-Rate wurden RM. 310 108 auf das A.-K. ausgeschüttet. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Mainz v. 10./6. 1932 von Amts wegen gelöscht. Treuhandgesellschaft Eintracht Gemeinnützige Aktien- gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet: 31./3. 1930; eingetr. 30./4. 1930. Zweck: Verwaltung der von den Mietern der Wohnungsbauges. Eintracht Gemein- nützige Aktienges. zu Berlin zu stellenden, bei der Treuhandges. Eintracht Gemeinnützige Aktienges. einzuzahlenden Kautionen. Diese Kautionen sind in den mit den Mietern geschlossenen Verträgen Gesellschaftsbeiträge genannt Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1710, Postscheck 1379, Bankguth. 247 889, Debit. 3985, Eff. 49 950, Beteil. 258 000, Rückstell. 783. – Passiva: A.-K. 50 000, Wohnungs- bau Eintracht 12 421, Gesellschaftsbeiträge 497 335, Vortrag per 1./1. 1931 669, do. per 31./12. 1931 3271. Sa. RM. 563 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 137, Gewinn 3940. – Kredit: Gewinnvortrag 669, Zs. 16 408. Sa. RM. 17 077. Dividenden: 1930–1931: 0 %.