Banken und andere Geld-Institute. 1683 Vorstand: Richard Rateitschak. Aufsichtsrat: Vors. Hauptgeschäftsführer Hermann Zernicke, Reichsminister a. D. Gustav Bauer, Rechtsanw. u. Notar Ernst Broder, Amtsgerichtsrat Wilhelm Döhrendahl, württ. Gesandter i. R. Karl Hildenbrandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportbank Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Unter den Linden 39, Gegründet: 17./12. 1925; eingetr. 11./1. 1926. Zweck: Durchführ. von Bank- u. Börsengeschäften, insbes. Finanzierung von Trans- porten u. Beleihung von Waren aller Art, die Gegenstand von Speditionsaufträgen, Lager- geschäften oder anderen aus dem Güterverkehr sich ergebenden Rechtsverhältnissen sein können. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % eingezahlt. Grossaktionäre: Bankhaus S. Bleichröder, Berlin; Fa. Schenker & Co. (Spedition), Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch einzuforderndes A.-K. 500 000, Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 32 958, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 473 691, Debit. 4 512 011, Inv. 1, (Avaldebit. 13 000), transitor. Aktiva 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Gläubiger 5 402 591, transitor. Passiva 4975, (Avalverpflichtungen 13 000), Reingewinn 6095. Sa. RM. 6 523 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 420, Steuern u. soziale Beiträge 20 110, Reingewinn 6095. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5695, Gewinn aus Zs., Prov. u. Devisen 148 940. Sa. RM. 154 635. Dividenden: 1926–1931: 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Dr. Adolf Redlich, Julius Peril. Prokuristen: R. Fritzsche, W. Hegermann. Aufsichtsrat: Vors. Marcell Holzer, Stellv. Bankier Paul Julius von Schwabach, Dr. jur. Erich Katter, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse.; Berlin: S. Bleichröder. „Treudienst“ Revisions- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin NW7, Am Weidendamm la. Gegründet: 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma des Aktienmantels lautete bis 19./6. 1923: Meerschwamm-Akt.-Ges., dann bis 3./5. 1930: Revisions- u. Verwaltungs-A.-G. Zweck: Die Revision, die Organisat. u. die Verwalt. von Unternehm., Vermögenswerten, u. -massen im ganzen oder in einzelnen Zweigen, auch die Beratung in wirtschaftlichen Fragen sowie die Vornahme anderer geschäftl. Handl. im Zusammenlhang damit. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 5 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5500. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um RM. 44 500 in 445 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 62, Postscheck 585, Bank 8878, Aussenstände 16 764, Anlagegrundschuld 31 200, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 2256, Gewinn (Vortrag 1930 1374, Gewinn 1931 859) 2238. Sa. RM. 59 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 845, Abschr. 10 293, Steuern 418, Gewinn- vortrag 1930 1374, Gewinn 1931 859. – Kredit: Gewinnvortrag 1374, Gebühren 28 145, Zs. 2271. Sa. RM. 31 791. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. W. Zeigermann. Prokurist: Ernst Skoecz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmänn. Sachverständ. Cäsar Löhde, Stellv. Konsul A. M. Schmidt, W.-Barmen; Oskar Löhde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. (Viag) in Berlin W 8, Französische Str. 53/56. Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923 Gründer: das Deutsche Reich, die Reichs- Kreditges. m. b. H., Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin, Vereinigte Aluminiumwerke Akt.-Ges., Elektrowerke A.-G. Berlin. Die Ges. wurde als Dachgesellschaft für die industriellen Unter- nehm. u. Beteilig. des Reiches gegründet. Als Gegenwert für die eingebrachten Werte er- hielt das Deutsche Reich 480 000 Akt. der neuen Akt.-Ges. Zweck: Beteilig. an wirtschaftl. Unternehm. jeder Art, Betrieb, Verwalt. u. Finanzier. wirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb von damit im Zusammenhang stehend. Bankgeschäften. 106*