Banken und andere Geld-Institute. 1687 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 214 131, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 314 519, Banken u. Bankfirmen 9000, Eff. 109, Hyp. 528 128, Debit. 4206 623, Utensil. inkl. Stahlkammer 1, (Bürgschaftsschuldner, nur Konzerngesellschaften 4 373 820). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 50 000, Kredit. 8 347 254, Über- trags-K. 23 477, (Rückgedeckte, nur für Konzerngesellschaften geleistete Bürgschaften 4 373 820), Gewinn 101 781. Sa. RM. 9 272 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244019, Reingewinn 101 781 (davon Div. 30 000, R.-F. II 50 000, Tant. des A.-R. 6000, Vortrag 15 781). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 14 079, Bruttogewinn 331 721. Sa. RM. 345 801. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 6 %. Direktion: Franz Hertzer, Friedr. Hellwig, Ulrich Schneider. Prokurist: Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschafts-Treuhand Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Nollendorf-Platz 1. Gegründet: 17./1. 1931; eingetr. 23./1. 1931. Gründer: Rechtsanw. Dr. Moritz Abendroth Dir. a. D. Ing. Hermann Horras, Rechtsanw. Gerhard Kniepkamp, Zivil-Ing. Johann, Mehrtens, Dr. rer. pol. Hans Seeler, Berlin. – Zweigniederlass. der Ges. befinden sich in Hannover, Altona u. Kiel. Zweck: Durchführung von Revisionen sowie aller Geschäfte, die mit der Erricht., Um- gestaltung u. laufenden Überwach. von wirtschaftl. Betrieben verbunden sind. Beratung in Geschäfts-, Steuern- u. sonst. Vermögensangelegenheiten. Ubernahme von Vermögens- verwalt., Testamentsvollstreck. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Die Akzeptierung von Wechseln u. die Eingehung von Geschäften auf eigene Rechn. ist nicht gestattet. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsges. im Sinne des § 262 c HGB. zugelassen. Kapital: RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 2 400, Postscheck- guth. 420, Aussenstände 10 779. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 832, Gewinn 267. Sa. RM. 51 099. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unkosten, Spesen 15 219, Abschreib. 665, Gewinn 267. Sa. RM. 16 151. – Kredit: Honorare RM. 16 151. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Buch- u. Steuersachverständiger Alfred Schürmann, Bank-Dir. a. D. Wirt- schaftsprüfer Arthur Wagner, Bank-Dir. u. Wirtschaftsprüfer Fritz Gluud. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten, Kaufmann Gustav Gerber, Kapitänleutnant a. D. Horst Obermüller, Berlin; Bank-Dir. Fritz Pape. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wuw',Akt.-Ges. für Waren und Wertpapiere in Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren unzeit- gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. 7 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 436 154, Immobil. 49 000, Beteil. 20 000, Debit. 163 318, (Avale 509 175). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 98 408, (Avalverpflicht. 509 175), Gewinn 20 064. Sa. RM. 668 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 780, Unk. 2054, Abschr. 2000, Gewinn 20 063. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 3550, Zinsgewinn aus Eff. abz. Abschr. auf Eff. 26 191, Hausertrag 6156. Sa. RM. 35 897. ―― ―