H 1690 Banken und andere Geld-Institute. Darlehen aus eigenen Mitteln der Ges. zum gleichen Zwecke. Gewährung von Darlehen aus eigenen Mitteln der Ges. in Notfällen. Beschaffung u. Vermittl. von Krediten. Kapital: (Erhöhung beantragt) RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. vom 4./1. 1932 ist beschlossen worden, das Grund- kapital durch Ausgabe neuer auf den Namen lautender St.-Akt. über je RM. 1000 um einen Betrag bis zu RM. 100 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./4. 1932 an am Gewinn der Ges. teil. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Auf die Aktien ist sofort ein Viertel, der Rest auf Anfordern des Vorstands der Ges. einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar u. Postscheck 276, Debit. 15 657, Inv. 6359, ausgesondertes Sparervermögen 13 006, nicht eingezahlt. A.-K. 37 500, Gründungskost. 4100, Verlust 3712. – Passiva: A.-K. 50 000, ausgesondertes Sparervermögen 13 006, Kredit. 10 293, Bank 767, Rückstell. für Provisionen usw. 6544. Sa. RM. 80 610. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Provisionen 2165, Rückstell. 6544, versch. Unk. 14 083, Gründungskosten 4100. – Kredit: Rohgew. aus Gebühr. u. Zs. 19 080, Gründungs- kosten 4100, Verlust 3712. Sa. RM. 26 892. Dividende: 1931: 0 % Vorstand: Adolf Birkenstock, Dortmund; Paul Krämer, Wissen/Sieg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernd Feldmann, Syndikus des Westfälischen Landbundes, Soest; Stellv. Rektor Adolf Reining, Kassel; Kaufm. Gustav Nising, Wissen-Sieg; Hugo Scheffel, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwecksparkasse Solid Aktiengesellschaft in Bonn, Meckenheimer Allee 5. Gegründet: Anfang 1931; eingetr. 31./3. 1931. Gründer: Zeitungsverleger Karl Dreesbach, Remagen; Architekt Hans Clev, Bad Godesberg; Dr. rer. pol. Paul Schwarz, Bonn; Diplom- Kaufmann u. Treuhänder Willi Trappmann, Köln; Hans Sauerborn, Bonn. Sitz der Ges. bis 15./7. 1931 in Remagen. Zweck: Ansammlung u. Verteilung von Geldern im Sinne des kollektiven Zweck- sparens, d. h., die Gelder werden nach feststehenden Tarifen eingezahlt u. nur an die den Tarifen angeschlossenen Sparer verteilt. Die Verteilung geschieht nach der Höhe der Spartage. Spartage ist der technische Ausdruck für die Schlüsselzahl, durch die festgestellt wird, welcher Sparer auf Grund seiner Sparleistung bei der Zuteilung an der Reihe ist. Die Gelder können nur bei den von der Ges. bestimmten Banken oder Sparkassen ein- gezahlt werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 32 500, Abschr. auf Ein- richtung 250, Drucksachenarchiv 1310, Finanzkonten 12 233, (Sondersammelkonto 12 091) Debit. 11 742, Unterbilanz 34. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 259, Versicherungs- steuer 210, Vertreterguth. 226, Sparguth. 5410, (Sondersammelkonto 12 091), zu zahlende Provision 1964. Sa. RM. 58 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1860, soziale Abgaben 248, Abschr. auf Drucksachen 1361, do. auf Einrichtung 299, Reklamedrucksachen 4357, Geschäfts-Unk. 3729, Gerichts- u. Verbandskosten, Reisespesen 4306, Provision 5716. – Kredit: Verwaltungs- kosten 21 450, Zs. 392, Unterbilanz 34. Sa. RM. 21 876. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Clemens Freiherr von Loe, Bonn; Karl Dreesbach, Remagen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arnold Freiherr von Solemacher, Syndikus Dr. Karl Werner, Ahrweiler; Dr. Paul Schwarz, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Ein- willigung der Ges. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 2200. Urspr. M. 2200 in 11 Nam.-Akt. zu M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2100, Inv. 1, Hyp. 301 909, Bürgschaften 14 808, Dubiose 42 000, Bank 5722, noch zu zahl. Zs. 11 107, Kassa 7418. – Passiva: A.-K. 5500, Spareinl. 333 805, Rückl. 45 760. Sa. RM. 385 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Ausgabe 15 982, sonst. Ausg. 6826, Reingewinn 337. – Kredit: Zs.-Einnahme 23 111, sonst. Einnahmen 34. Sa. RM. 23 145. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Wilhelm Ostermann, Johs. Schmidt. Aufsichtsrat: H. Langhinrichs, J. Fülscher, Julius Schnoor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――