3 - Banken und andere Geld-Institute. 1691 Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 4/6. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897: Bremer Gewerbebank, A.-G. bis 25./5. 1921: Bank für Handel u. Gewerbe. – Depositenkassen in Bremen, Findorffstr., u. in Thedinghausen. Entwicklung: 1920 Erwerb der sämtlichen Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Übernahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven; gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien wurden M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, gleichz. Gewähr. eines Bezugsrechts an Aktion. des Bremer Bank-Vereins, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Aktien 2 Aktien zu M. 1000 des Bankvereins für Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. 1926 wurden die Niederlass. in Bremerhaven u. Wesermünde an die J. F. Schröder Bank K. a. A. übertragen. – Im Jahre 1931 hat die Verwaltung es nicht vermeiden können, dass die Bank grössere Verluste an Debitoren erlitt, da auch der Wert von sonst einwandfreien Sicherheiten sich manchmal nicht mehr als ausreichend erwies. Auch der Effektenbesitz nötigte zu erheblichen Abschr.; desgl. wurden auf die Bankgebäude Abschr. vorgenommen, um die Bilanzwerte den jetzigen Grundstückspreisen anzupassen. Zur Deckung der somit erforderlich gewordenen Abschr. u. Rückstellungen erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 2 000 000, Einziehung von RM. 150 000 aus der gesetzl. Res. und Auflös. der RM. 150 000 betragenden Spezialres. (s. auch Kap.). Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus. häng. Geschäfte. Verbände: Die Bank ist Mitglied der Bremer Bankenvereinigung und des Central- verbandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes (E. V.), Berlin. Kapital: (Bis 9./7. 1932) RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 28 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 300 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 300 000 000 nach Einziehung von M. 75 000 000 Schutz- u. Vorrats-Aktien sowie M. 65 000 000 unbegeb. Aktien, also von verbleibenden M. 160 000 000 auf RM. 2 000 000 (80: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 18 000 Aktien zu RM. 100. Dez. 1926 Erhöhung um RM. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1925, in St.-Aktien zu je RM. 100. Die neuen Aktien wurden an die J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, mit der Verpflichtung begeben, sie den bisherigen Aktionären in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 100 neue Aktien zu 112½ % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Zur Deckung von im Jahre 1931 erforderlich gewordenen Abschr. und Rückstell. auf Debitoren, Beteilig. und Gebäuden soll die G.-V. v. 9./7. 1932 Beschluss fassen über a) Herabsetzung des Grundkapitals in erleich- terter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Einziehung von RM. 90 000 eigenen Aktien, die sich im Besitz der Gesellschaft befinden, von RM. 310 000, die ihr zu diesem Zwecke unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden und durch Zusammenlegung des rest- lichen A.-K. von RM. 2 600 000 im Verhältnis von 13: 10. b) Einziehung von RM. 150 000 aus der gesetzlichen Reserve und Auflösung der RM. 150 000 betragenden Spezialreserve. Grossaktionäre: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 77 412, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken (davon entfallen auf deutsche Noten- banken allein 142 814) 162 657, Schecks u. Wechsel 1 466 692, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 615 218 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 601 594), Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: a) Rembourskredite 130 624 (sichergestellt durch Fracht- oder Lagerscheine 97 746, sichergestellt durch sonstige Sicherheiten 17 500, ohne dingliche Sicherstellung 15 378), b) sonstige kurzfrist. Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeich- neter marktgängiger Waren 16 602; eig. Wertp. (241 398): Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reichs u. der Länder 44 770, sonst. bei der Reichsbank und anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 3965, sonst. börsengäng. Wertp. 144 657, sonst. Wertp. 48 006; Konsortialbeteil. 8527, Debit. in lauf. Rechn. 3 883 319 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 198 300; von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengäng. Wertp. 258 830, b) durch sonstige Sicherheiten 3 058 631), langfrist. Ausleihungen gegen hypothek. Sicher. oder gegen Kommunaldeckung 118 993, Bankgeb. (zwei Gebäude in Bremen, eines in Thedinghausen) 807 000, sonst. Immobil. 109 000, Inv. 8000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 850 02 1). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. (5 431 830): a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 130 624, b) deutsche Banken, Bank- firmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 164 892 c) sonst. Kredit. 5 136 314 (von der Gesamtsumme der Kredit. [mit Ausschluss von a] sind: innerhalb 7 Tagen fällig 2 298 252, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 3 002 954), Zinsenvortrag auf 1932 12 072, rückst. Div. 1541, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 850 021). Sa. RM. 7 645 443. Die Giroverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln beliefen sich am 31. Dez. 1931 auf RM. 176 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. (Steuern, Gehälter, Tant. usw.) 360 226, Verlust auf Effekten, Konsortialgeschäfte u. Beteilig. 1843, Abschr. auf Inv. 2000, Erträgnis „