1692 Banken und andere Geld-Institute. (einschl. Vortrag aus 1930) 171 793. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 7150, Zs., Provis. usw. 528 712. Sa. RM. 535 862, Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes betrugen RM. 45 800. Verwendung des Buchgewinns gemäss G.-V.-B. v. 9./7. 1932: Debet: Abschr. u. Rück- stell. auf Debit. 1 026 088, Abschr. auf Wertp. u. Beteilig. 243 947, Abschr. auf Bankgebäude 136 339. – Kredit: Erträgnis 171 794, Buchgewinn auf eingez. eig. Aktien 24 580, Entnahme aus den Reserven 300 000, Buchgewinn aus zur Verfügung gestellten Aktien 310 000, Buch- gewinn aus der Zusammenleg. des A.-K. 600 000. Sa. RM. 1 406 374. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 112 %; Ende 1925–1930: 72, 118½, 99, 95, 75, 80 %; 1931 (30./6.): 63 %. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im April 1927. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1931: 5, 5, 8, 8, 7, 7, 5, 0 %. Vorstaud: Carl Becker, Joh. Seidenzahl; Stellv. Bernhard Grundmeyer. Prokuristen: H. F. Sebbes, H. Pöpper, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Dir. Fritz Tecklenborg, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Dir. F. Niedermeyer, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Reichs-Kreditges. A.-G. Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./8. 1872. Zweck: Eigener u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnl. Geschäften zu beteiligen. – Wegen der Geschäftslosigkeit auf dem Grund- stücksmarkt hat die Ges. 1930 die treuhänderische Vermögens- u. Grundstücksverwaltung, die Beschaff. von Hypotheken- u. Zwischenfinanzierungen in ihr Arbeitsgebiet aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1925 unbebaute Terrains von 101411 qm, ausser- dem kleinere Grundstücke in Berlin. 1926 veräusserte die Ges. von dem Besitz in Pöpelwitz zusammen 19 334 qm an die Siedlungsgesellschaft Breslau A.-G. 1924 Über- nahme des Vermögens der Boden-A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (M. 10 000 Berlin- Nord: M. 4000 Baubank). 1928 Verkauf von 30 000 qm Bauplätzen der Leerbeuteler Villen- kolonie; Erwerb von 30 000 qm Baugelände in Krietern. Der Grundbesitz setzte sich Ende 1931 zusammen aus: Leerbeutel 26 604 qm, Eichenparkstrasse 944 aqm, Krietern, an der Trentinstrasse 16 887 qm, Krietern, zwischen Trentinstrasse u. Siebenmorgenweg 15 548 qm, Klein-Tschansch 5469 qm, Berlin, Seestr. 21 593 qm. Sa. 66 045 qm. Beteiligungen: 1924 Beteil. an der Ges. für Bauausführung G. m. b. H. in Breslau (Kap. RM. 500, Beteil. 100 %). – 1926 beteiligte sich die Ges. gemeinsam mit der Süd- deutschen Immobilien-Ges., A.-G. in Frankfurt a. M., der Leipziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig u. der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin an der Gründung der Vereinigten Grundstücksgesellschaften A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 1 000 000, Beteilig. 4 %). Zweck des Unternehmens ist der Grundstückshandel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlands. – 1927 beteiligte sich die Ges. an der Errichtung des Deutschen Lichtspiel- theaters (Deli), stiess diese Beteiligung jedoch bald mit Nutzen wieder ab. – 1927 Beteil. an einem Konsortium zum Erwerbe der Majorität der Christian Hansen Weingrosshandlung A.-G., jetzt: Hansenhaus A.-G. Die Ges. ist ferner beteiligt mit nom. RM. 56 000 Akt. an der Tempelhofer Feld A.-G. für Grundstückverwertung in Berlin (A.-K. RM. 7 500 000). Kapital: RM. 306 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit 6 % Vorz.-Div., mehrfach. Stimmrecht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet, befinden sich im Besitz einer der Ges. nahestehenden Gruppe. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1922 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, um die Gründerrechte abzulösen u. um M. 30 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. M. 3 400 000 dienten zur Erwerbung der Boden-A.-G., Berlin- Nord. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000, nach Einzieh. von M. 10 000 000 Vorr.-St.-Akt., also von verbleib. M. 32 000 000 auf RM. 306 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. (unter Zuzahl.) von 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer/ auf Handl.-Unk.-K. zu verbuchenden festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Hlrr ――