‚‚ == 1694 Banken und andere Geld-Institute. Vortrag aus 1930 37, Beiträge der Mitgl. des Eff.-Giros 25 725, Beiträge der Mitglieder des Inkassoverkehrs 19 331, Zs. 10 667, Provis. 245. Sa. RM. 56 005. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Willi Beulke, Hugo Feller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Kuhn, Konsul Dr. Ernst Heinrich Heimann, Stadtrat Eckart v. Eichborn, Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Bank-Dir. Hans Nobis, Bank-Dir. Friedrich Rath, Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Bank Akt.-Ges. in Chemnitz, Poststr. 17. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A.-K. der Ges. findet als Kommandit- anlage bei der Chemnitzer Girobank geschäftliche Verwendung. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Namens-Akt. zu RM. 700. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. Die G.-V. v. 10./5. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 000 000, auf RM. 1 400 000, durch Abstempel. der Aktien von nom. RM. 1000 auf RM. 700. Die Herabsetzung verfolgt den Zweck, der Chemnitzer Girobank den auf die Chemnitzer Bank A.-G. entfallenden Anteil von RM. 590 000 zur Bildung innerer Rückstell. für gegenwärtige und für die Zukunft er- kennbare Risiken zur Verfügung zu stellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Komm.-Einlage bei der Chemnitzer Girobank Kommandit-Ges. 1 400 000, Bankguth. 143 707 – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 130 000, unerh. Div. 1737, Gewinnvortrag 1932 11 970. Sa. RM. 1 543 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unkosten 24 550, Gewinn-Saldo 970. – Kredit: Gewinnvortrag 9359, Zs. u. sonst. Erträgnisse 16 161. Sa. RM. 25 520. Buchgewinn aus der Kapital-Herabsetzung: Debet: Anteil für Rückstell. auf Debit. bei der Chemnitzer Girobank Kommandit-Ges. 589 000, Vortrag 1932 11 970. – Kredit: Gewinnvortrag 970, Buchgewinn aus Zusammenlegung des A.-K. 600 000. Sa. RM. 600 970. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 7, 7, 7, 7, 4, 0 % Vorstand: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Kaufm. Ferdinand Scholvin, Chemnitz; Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Bäckerobermeister Franz Biener, M. d. R., Chemnitz; Fabrikbesitzer Willy Böttger, Hohen- stein-Ernstthal; Komm.-Rat William Doehner, Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Fabrikbesitzer Gottfried Hermsdorf,; Schornsteinfeger-Innungsobermeister Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chemnitz; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Dir. Jul. Seelmann, Dir. Arthur Sussmann, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G. Vereinsbank zu Colditz in Colditz. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Filialen in Borna, Rochlitz (Rochlitzer Bank Fil. der Vereinsbank zu Colditz), Penig (Peniger Bank Fil. der Vereinsbank zu Colditz), Bad Lausick (Bad Lausicker Bank Fil. der Vereinsbank zu Colditz), Liebertwolkwitz, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. – Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in Borna, Colditz, Penig, Rochlitz, Rötha u. Waldenburg. Umsatz 1928–1931: RM. 110.2, 11I. 9, 96.45, ? Mill. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöht 1898 auf M. 500 000. 1905 auf M. 250 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 250 000. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 27. I. 1924 Um- stell. von M. 3 000 000 auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Lt. Bek. v. April 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 39 377, Zinsscheine u. Sorten 1003, Wechsel 218 842, Wertp. 124 156, Guth. bei Reichsbank u. auf Postscheck 45 844, do. bei Banken 51 955, Sehuldner in lauf. Rechn. 1 343 929 (davon gedeckte Kredite 1196 281, ungedeckte Kredite 147 648), Bankgebäude Borna, Colditz, Penig, Rochlitz, Rötha u. Waldenburg 154 000, Mobil. 4000, (Bürgschaftsschuldner 116 580). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Einlagen 1 353 398 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 212 259, do. 3 Mon. fällig 593 003, nach ―