Banken und andere Geld-Institute. 1695 3 Mon. fällig 548 136) 1 353 398, Gläubiger in lauf. Rechn. 435 810, Guth. deutscher Banken 12 204, unerhob. Div. 380, (Bürgschaftsgläubiger 116 580, Giro-Verbindlichkeiten 50 612), Gewinn 1314. Sa. RM. 1 983 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Zs. 165 984, Unkosten: Gehälter 102 288, soziale Abgaben 6531, Steuern 7484, sonst. Unk. 52 983, Verlust an Wertp. 850, Abschr. auf Bankgebäude 1754, do. auf Mobil. 331, Minderbewertung der Debit. 133 805, Gewinn 1314. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 30 183, vereinnahmte Zs. 204 214, Einnahmen aus Gebühren 70 360, Gewinn an Zinsscheinen u. Sorten 1313, Gewinn an Wechseln 57 254, aufgelöste Reserven 110 000. Sa. RM. 473 325. Die in den Handl.-Unkosten enthaltenen Bezüge der Vorstandsmitglieder und des Aufsichtsrates beziffern sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM. 25 362. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 0 %. Vorstand: Johs. Härtig, Felix Harttig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Wachter, Borna; Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Bank-Dir. Diedrich Block, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil. Coseler Bankverein Aktiengesellschaft Cosel (0O.-S.), Rogauerstrasse. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. – Zweigstellen in Kandrzin u. Gnadenfeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Cosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 128 Akt. zu RM. 1000, 1104 Akt. zu RM. 100 u. 3080 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1924 Umstell. auf RM. 181 600 (St.-Akt. 171 600, Vorz.-Akt. 10 000) in 1100 Inh.- St.-Akt. zu RM. 100. 1520 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1560 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1926 Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Umwandl. der 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 10 St.-Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 118 400 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 4 Akt. zu RM. 100 u. 118 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. zum Bezuge angeboten: Auf je RM. 60 alte Akt. werden je RM. 40 neue Akt. zum Kurse von 110 % gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 66 972, Postscheck 9087, Sorten 2658, Eff. 63 045, Wechsel 376 528, Debit. 1 475 189, (Aval-Debit. 59 924), Grundstücke u. Gebäude 109 345, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 30 000, Spez.-R.-F. 85 000, Grundstücks-Ern.-F. 5000, Depositen 1 079 155, Kredit. 586 248, (Aval-Kredit. 59 924), Gewinn 17 424. Sa. RM. 2 102 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 74 805, Steuern 16 888, Gewinn 17 424. – Kredit: Vortrag 4558, Depotgebühren 978, Sorten 934, Coup. 568, Eff. 6143, Provis. 39 818, Zs. 56 116. Sa. RM 109 118. Dividenden: 1924 (11./5.–31./12.): 6 %; 1925–1931: 7, 10, 10, 10, 10, 9, 5 %. Vorstand: Dr. jur. Richard Prenger. Prokuristen: Oskar Staroste, Wolfgang Wittich. Aufsichtsrat: Vors. Graf Bolko von Haslingen-Schickfus auf Sakrau; Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrik-Dir. Fritz Greulich, Cosel; Landrat a. D. von Jessen, Gnadenfeld; Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Arzt Dr. Josef Groeger, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Vereinsbank Crimmitschau Aktiengesellschaft vorm. C. G. Händel in Crimmitschau i. Sa. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Firma bis Mai 1924: Industrie- u. Baubank A.-G. alsdann bis 25./10. 1924: Industriebank Chemnitz A.-G. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, den Sitz der Gesellschaft nach Crimmitschau zu verlegen u. die Firma in Vereinsbank Crimmitschau A.-G. vorm. C. G. Händel umzuändern. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. – 1930 erlitt die Ges. Verluste durch Zahlungseinstell. in ihrer Kundschaft, es mussten RM. 155 315 für ausgefallene u. Zweifelhafte Aussenstände zurückgestellt werden, die unter Auflös. des R.-F. von RM. 25 000 mit RM. 130 315 als Verlust ausgewiesen wurden. Sanierung wurde beschlossen. — Lt. G.-V. v. 25./2. 1931 Eintritt der Bank in eine Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbank Crimmitschau, Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen. Kapital: RM. 138 000, eingeteilt in 1080 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Die St.-Aktien lauten auf den Inhaber, die Vorz.-Aktien auf den Namen. Die Einziehung (Amortisation) von Aktien mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher