%%%.... — Banken und andere Geld-Institute. 1701 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 108 281, allgem. Verwalt.-Kosten 1 244 478, Pens.-Beträge 28 900, Abschr. auf Bankgebäude, Inv. u. Stahlkammern 50 000, do. auf sonst. Immobil. 10 000, do. auf Eff. 10 726, bes. Rückst. für Beteil. u. Aussenstände 300 000, Vortrag auf das Jahr 1932 5851. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 37 189, Zs. 650 937, Provis. 720 111, Entnahme aus R.-F. II 250 000, do. I 100 000. Sa. D. G. 1 758 238. Kurs: Ende 1913: 127.25 %; Ende 1925–1930: 50, 91.75, 100.50, 106.75, 108.25, 93 %; 1931 (30./6.): 68 %. Notiert in Berlin. Zulass. der Gulden-St.-Akt. im Juli 1925. – Auch notiert in Danzig. Kurs Ende 1928–1931: 105.50, 107, 92.25, – %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1931: 8, 7, 7, 7½, 9, 9, 5, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 8, %7 3, 9 % Vorstand: Richard Marx, Otto Drewitz; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Arthur Beck. Prokuristen: P. Lippmann, K. Röcke, R. Jacobi, F. Leckies, Fr. Pieczynski, Fr. Segger, K. Werner, H. Puttkammer. Verwaltungsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Kaufm. Franz L. Berger, Kaufm. W. Kittler, Konsul Walter Schoenberg, Danzig; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rittmeister Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P.; Konsul Dir. Dr. E. Plagemann, Berlin; Zeitungsverleger Dr. Hans Fuchs, Danzig. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Demminer Kreisbank Aktiengesellschaft in Demmin, Treptower Str. 31. Gegründet: 1873. Firma bis 1896: Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann bis 1919: Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandl. der Ges. (K.-G. a. A.) in eine Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 8 000 000, übern. von der Pommernkasse, Stettin, davon M. 2 000 000 den Geschäfts- freunden zu 150 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 10 000 (300: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 20 278, Sorten u. Zinsscheine 301, eig. Wertp. 25 149, Wechsel 218 549, Einrichtungen 3927, Schrankfachanl. 9250, Guth. bei Banken 5086, Grundst., Geschäfts- u. Wohngebäude 102 156, Hyp. 26 000, Schuldner 1 226 581, Beteil. 2000, Übergangsposten 8753 (Bürgschaftsschuldner 4000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Betriebsrückl. 37 000, Aufwert.-Rückl. 21 640, Rückstellungen 35 328, Guth. fremder Banken 100, Gläubiger 1 274 659, Giroverbindlichk. 145 826, Übergangsposten 5844 (Bürgschaftsgläubiger 4000), Gewinn 2633. Sa. RM. 1 648 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 32 933, soz. Abgaben 1951, Abschr. 1956, do. Effekten 1868, Besitzsteuern 1950, andere Steuern 9945, sachl. Unk. 9604, Gewinn 1046. – Kredit: Zs. 47 309, Provis. 13 944. Sa. RM. 61 253. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1931: 10, 10, 7, 7, 7, 7, 4, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. A. Hermes, Stettin; Bank-Dir. Max Harder, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. Louis von Schwerin, Hohenbrünzow; Buch- druckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Demmin; Rittergutsbes. K. Koenigs, Lebehn; Domänen- pächter Wüstenberg, Burow; Kfm. E. Todenhagen, Demmin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Landesgenossenschaftskasse, Pomm. Bank f. Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G. Akt.-Ges. für Industriekredite in Dresden-A., Viktoriastr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen; gewerbsmässiger Handel mit Wertpapieren. – Grund- besitz der Ges. etwa 650 qm, wovon 400 qm bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 (davon RM. 300 000 noch nicht einge- zahlt). Urspr. M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. u. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 500 000, eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Grundst. u. Gebäude 55 588, Wertp. 229 415, Bankguth. 250 067, Aussenstände 4941. – Passiva: A.-K.